Online-Veranstaltung: Nachhaltig imkern

Um die Frage, ob Technik helfen kann, das Imkern nachhaltiger zu gestalten, geht es in der Online-Veranstaltung „Summender Campus“.
Um die Frage, ob Technik helfen kann, das Imkern nachhaltiger zu gestalten, geht es in der Online-Veranstaltung „Summender Campus“.
Sofia Blomqvist von der Lund Universität untersucht, wie es bestäubenden Insekten - insbesondere Hummeln und Solitärbienen - in blütenreichen Lebensräumen am Straßenrand geht. Allerdings gibt es ein Problem: Die Nester von Hummeln sind sehr schwer zu finden. Sie hofft, ihren Hund Ylle so ausbilden zu können, dass sie ihr dabei hilft.
Wie Berlin aufblüht und damit mehr Bienen in die Stadt gelockt werden und wie der Campus der TU Berlin ganz konkret wildbienenfreundlich gestaltet werden kann, steht im Fokus der Online-Veranstaltung „Nachhaltige Stadt – Wildbienenschutz auf dem Campus“.
Westliche Honigbienen kommen in vielen Regionen Asiens mit Koffein und Tee-Polyphenolen aus dem Nektar von Tee in Kontakt. Nektar mit erhöhten Konzentrationen an Tee-Polyphenolen wird von Honigbienen bevorzugt und hat unmittelbar Auswirkungen auf ihr Gedächtnis.
Die meisten Honigbienen-Völker werden regelmäßig gegen die Varroa-Milbe behandelt. Einige der zur Verfügung stehenden Behandlungsmittel können zu Resistenz-Problemen oder inkonsistenter Wirksamkeit führen. Als neue mögliche Alternative gilt Lithiumchlorid. Über dessen Rückstandsproblematik ist bisher jedoch nicht viel bekannt.
Nach einjährigem Ringen haben Verbände aus Landwirtschaft und Umwelt ein gemeinsames Grundsatzpapier über die Zukunft der Landwirtschaft vorgelegt. Das Papier verdeutlicht, dass die scheidende Bundesregierung ihren Zielen beim Bienen- und Insektenschutz nicht gerecht geworden ist.
Der Österreichische Wildbienenrat, die Biene Österreich, die Berg- und Kleinbäuerinnen Vereinigung ÖBV und die Umweltschutzorganisation Global 2000 haben ein gemeinsam erarbeitetes Maßnahmenpaket für den Schutz und die Förderung von wildlebenden Bestäubern und Honigbienen vorgestellt. Mithilfe eines freiwilligen und zugleich attraktiven Moduls für eine „Bestäuber-freundliche Bewirtschaftung“ soll im Rahmen der österreichischen Umsetzung der Gemeinsam Agrarpolitik der effektive Schutz von Wild- und Honigbienen sowie Schmetterlingen und anderen Bestäubern verbessert werden.
Älteren Imkern dürfte die Bienenlaus noch bekannt sein. Mit der Ankunft der Varroa-Milbe und regelmäßigen Behandlungen gegen sie, ist die Bienenlaus aus hiesigen Völkern verschwunden und in Vergessenheit geraten.
Der Rückgang der Artenvielfalt trifft insbesondere Arten, die auf Lebensräume in Wäldern angewiesen sind. Sie gehören aufgrund des weit verbreiteten Rückgangs von Wäldern zu den am stärksten gefährdeten Arten - weltweit. Der Verlust von Wäldern schadet auch Bienen, die auf Wälder angewiesen sind, doch sogar junge Wälder sind eine wertvolle Ressource für ihren Erhalt und sie nutzen sogar den Habitat-Generalisten.
Viele Wildbienenpopulationen gehen zurück. Die Doktorandin Olivia Kline an der Universität Arkansas untersucht, wie Landwirte den Bienen mit einfache Mitteln helfen könnten. In ihrer Studienarbeit untersucht sie die direkten Vorteile, die die Blütenvielfalt für Bestäuber, Böden und die Landwirtschaft insgesamt haben kann.
Ein Team von Wissenschaftlern hat untersucht, wie sich die Lebensraumvielfalt einer Agrarlandschaft und der Anbau verschiedener Massentrachten – blühender Nutzpflanzen – auf Wildbienen auswirken. Vielfältige Agrarlandschaften können den Artenreichtum von Wildbienen erhöhen. Blühende Ackerkulturen mit unterschiedlichen Blütenformen fördern unterschiedliche Wildbienenarten.
Aktuelle Naturschutzpraktiken im Agrarland helfen zwar oberirdisch lebende Arten wie Vögeln und Bienen, aber das Leben unter der Erde profitiert wahrscheinlich nur wenig davon.
Bienen besitzen die Fähigkeit, komplexe statistische Eigenschaften, die in natürlichen Umgebungen häufig auftreten, automatisch zu lernen wie eine neue Studie zeigt. Früher wurde angenommen, dass dies eine visuelle Fähigkeit ist, die nur bei Menschen und höherrangigen Arten vorhanden ist. Bienen und Menschen nutzen für diese Art des Lernens grundlegend unterschiedliche Berechnungsmethoden, was einer der Hauptgründe sein könnte, wie die überlegenen Lernfähigkeiten des Menschen entstanden sind.
Die Urwälder im Westen Kanadas werden für die Untersuchung und Ausbeutung von Energievorkommen teilweise massiv gestört. Ergebnisse einer Studie zeigen, dass durch Menschen angelegte lineare Korridore in Wäldern die Bienenhäufigkeit und -vielfalt erhöht.
Die Gelder für den Klimaschutz aus den EU-Agrarfonds haben nicht dazu geführt, dass die Landwirtschaft weniger Treibhausgase ausstößt. Zu diesem ernüchternden Schluss kommt der europäische Rechnungshof in seinem neuen Sonderbericht. Und in vielen Fällen seien sogar gegenteilige Ziele erreicht worden.
Wissenschaftler haben untersucht, inwieweit Alkohol auch bei Honigbienen wirkt und ob die Wirkungsweise ähnliche Symptome aufweist wie bei Menschen, insbesondere im Hinblick auf Alkoholismus und Entzugserscheinungen.
Der Getreideplattkäfer lebt in enger Gemeinschaft mit symbiotischen Bakterien. Die Bakterien liefern wichtige Bausteine für die Bildung des Außenskeletts der Insekten, das sie vor Trockenheit und Feinden schützt. Die Ergebnisse einer neuen Studie ziegen, dass das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat die symbiotischen Bakterien des Getreidekäfers hemmt. Käfer, die Glyphosat ausgesetzt sind, erhalten von den Bakterien nicht mehr die benötigten Bausteine. Glyphosat schädigt damit indirekt auch Insekten und es ist wahrscheinlich, dass es damit zu deren massenhaftem Sterben beiträgt.
Der weltweit in großem Stil ausgebrachte Wirkstoff Glyphosat in Unkrautvernichtungsmitteln kann das Immunsystem von Insekten schwächen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Und damit sogar der Verbreitung von Malaria beim Menschen Vorschub leisten.
Die Erforschung von Wildbienen ist in den vergangenen Jahren stärker in den Fokus der Wissenschaft gerückt. In Europa und Nordamerika nimmt das Wissen zu, doch Regionen, in denen Bienen besonders diversifiziert sind, wie etwa im Mittelmeerraum, sind Informationen noch rar. Der Libanon ist ein Biodiversitäts-Hotspot. Die nun vorgelegte Studie ist eine erste kommentierte Checkliste der Wildbienen des Libanon.
In der Imkerei werden Bienenbeuten vor allem als Schutz vor Verwitterung von außen angestrichen, wenn sie ohne Wetterschutz im Freiland aufgestellt werden. Wer über ein Bienenhaus verfügt oder einen überdachten Freistand wird sich den Schutzanstrich wahrscheinlich sparen. Einen Schutzanstrich für die eigenen Bienenbeuten kann man aber nicht einfach im Baumarkt kaufen.
Symbiosen zwischen Tieren und Mikroben sind oft Millionen von Jahren stabil. Bienen und damit heutige Arten von Honigbienen, Hummeln und Stachellose Bienen besitzen einen gemeinsamen Vorfahren. Dieser besaß bereits spezialisierte Darmbakterien, die sich anschließend diversifizierten.
Westliche Honigbienen können in Ländern, in denen sie natürlicherweise vor der Einführung durch den Menschen nie vorkamen, zum Rückgang oder sogar Aussterben einheimischer Bienen führen. Ihre Völker konkurrieren mitunter um dieselben Nektar- und Pollenquellen wie eine aktuelle Studienveröffentlichung aus Australien zeigt.
Ein Ansatz zur Renaturierung ist das „Structural Complexity Enhancement“. Dieser hat zum Ziel, die Biodiversität in bewirtschafteten Sekundärwäldern zu erhalten oder sogar zu steigern. In einer Studie hat ein Team von Wissenschaftlern untersucht, inwieweit die Vielfalt der Wildbienen in gemäßigten Wäldern von derartigen Renaturierungsmaßnahmen profitieren.
Eine nachhaltige Landwirtschaft ist notwendig, wenn es Bestäubern gut gehen soll. Bienen und Schmetterlinge sind in den Tropen in Regionen intensiver Landwirtschaft besonders betroffen, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Wissenschaftler haben eine Möglichkeit gefunden, Honigbienen von Insektiziden zu entgiften, die auf Organophosphaten basieren, etwa Chlorpyrifos. Diese in einer Studie entwickelte Methode wurde nun von einem Unternehmen weiterentwickelt und soll bald auf den Markt kommen.