Bienen in Nordirland vom Aussterben bedroht

Der Verlust von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und Klimawandel treiben viele Wildbienen-Arten sogar in Nordirland an den Rand des Aussterben, wie ein neuer Bericht zur aktuellen Situation von Wildbienen der Organisation Buglife zeigt. Bei der neuen Überprüfung der Bienen-Populationen wurde festgestellt, dass 21 Arten vom Aussterben bedroht sind, sofern keine Maßnahmen zu ihrem Schutz ergriffen werden.

EU-Staaten scheitern mit Abschwächung des Bienenschutzes

Die Anzahl und Diversität wilder europäischer Bestäuberinsekten nimmt dramatisch ab. Die Abgeordneten des EU-Parlaments haben den von den EU-Ländern abgeschwächten Entwurf für ein neues Bienenschutzgesetz mit überragender Mehrheit abgelehnt. Die Kommission soll nun einen neuen, ehrgeizigeren Vorschlag vorlegen. Genau den hatten die Abgeordneten eigentlich schon jetzt erwartet.

ZDF berichtet über Bayer, Bauern und die Bienen

In der Landwirtschaft sind Insektengifte weit verbreitet. Manche Substanzen wie die Neonicotinoide töten allerdings nicht nur Schädlinge, sondern schädigen auch Bienen. Das ZDF hat bei Recherchen nach eigenen Angaben ermittelt, dass manche Giftstoffe längst hätten verboten werden müssen. Am Mittwoch, 30. Oktober 2019, berichtet „ZDFzoom“ ab 22.45 Uhr über „BAYER, Bauern und die Bienen - Ein Konzern unter Druck“.

Streit in der Bundesregierung beim Thema Insektenschutz

Die derzeitigen staatlichen Risikoprüfungen für Pflanzenschutzmittel sind lückenhaft und reichen nicht aus, um Umweltschäden insbesondere an Bienen und anderen bestäubenden Insekten zu verhindern, so der weitgehende Tenor einer öffentlichen Anhörung des Petitionsausschusses im Bundestag, die sich mit der erfolgreichen Bundestagspetition Pestizidkontrolle von Thomas Radetzki befasste.

Mehr Honigbienen bedeuten weniger Wildbienen in Städten

Städte sind bei Imkern beliebte Orte für die Haltung von Honigbienen. Die Stadt-Imkerei ist hipp, geschürt vor allem durch die Massenmedien und teilweise sogar durch Behörden unterstützt. Insgesamt zeigen die Völkerzahlen in den Städten über die letzten Jahre einen starken Anstieg. Das führt zwangsläufig zu einer Konkurrenz zwischen Honigbienen und Wildbestäubern – zumindest im naturnahen Kontext gibt es dazu erste Studien. Für den städtischen Raum hat die Konkurrenzsituation ein französisches Forscherteam untersucht.

Tiere pflanzen

Ein bisschen paradox klingt der Titel und macht entsprechend neugierig. Doch schnell sollte jedem einleuchten, dass die meisten Tiere von Pflanzen abhängen. Wer einen Walnussbaum sein eigen nennt, hat wahrscheinlich immer wieder Besuch von Eichhörnchen. Entsprechende Beziehungen gibt es zahllose und sie lassen sich gezielt nutzen, um auch seltene Arten in seinen Garten zu locken.

Hummeln verteilen Fungizide

Das kanadische Unternehmen „Bee Vectoring Technology“ (BVT) hat schon vor Jahren einen Dispenser entwickelt, mit dem kommerziell gezüchtete Hummelvölker nicht mehr nur die Bestäubung von Blüten übernehmen, sondern auf ihrem Weg zu den Blüten beim Verlassen des Nestes auch Pflanzenschutz betreiben sollen. Jetzt hat es eine erste Zulassung erhalten.

Diagnosetool für Honigbienen

In landwirtschaftlichen Massenkulturen sind Honigbienen wichtige Bestäuber. Im Schnitt sterben in Nordamerika mehr als ein Viertel der Völker jeden Winter. Zur besseren Diagnose der Bienengesundheit soll im Rahmen eines Forschungsprojekts ein neues Diagnosetool entwickelt werden. 10 Millionen C$ fließen in die Entwicklung.

Neuer Impfstoff gegen Bienenstiche gegen allergische Reaktionen

Der Stich einer Honigbiene kann sehr schmerzhaft sein. Richtig gefährlich wird es aber bei einer Allergie, wenn der Stich eine ernsthafte lebensbedrohliche Reaktion auslöst. Australische Wissenschaftler haben nun eine Studie mit einem Impfstoff am Menschen abgeschlossen, der das Risiko einer allergischen Reaktion nach dem Stich einer Europäischen Honigbiene eliminieren kann.

Preisverleihung Pflanzwettbewerbs „Wir tun was für Bienen!“

Mitte September wurden die Trophäen, Urkunden und Sachpreise im Wert von insgesamt 10.000 Euro im Festsaal des Abgeordnetenhauses von Berlin feierlich an die Gewinner des deutschlandweiten Pflanzwettbewerbs „Wir tun was für Bienen“ überreicht. Die Stiftung für Mensch und Umwelt hatte zum gemeinschaftlichen Gärtnern beim „bienenfreundlichsten aller Wettbewerbe“ aufgerufen.

Seiten