Bienengemäß imkern im Jahresverlauf

Bienengemäß imkern im Jahresverlauf
Mit seinem Werk möchte der Autor Günter Friedmann seine Erfahrungen des naturgemäßen Imkers aus rund vier Jahrzehnten weitergeben. Und er sieht die Imkerei (mit Einschränkungen) als Lebensform, die er seinen Lesern gerne nahebringen möchte.
Das Buch, das sei vorweggenommen, ist auch für Einsteiger gut geeignet, weil die Weitergabe des Wissens ebenso rudimentäre Angaben abdeckt: Der Autor betrachtet geeignete Standorte samt Umgebung für Honigbienen und wägt dabei beispielsweise städtische und ländliche Aufstellorte gegeneinander ab.
Die richtige Wahl der Beute ist in Deutschland ebenfalls einer der strittigsten Dauerbrenner; demzufolge widmet auch Günter Friedmann dieser Betrachtung entsprechenden Raum.
Im Anschluss folgen technische Fragen wie die Nutzung eines Absperrgitters und biologische Einblicke in die Vermehrung der Völker sowie Wege zu neuen Königinnen. Ganz von den Erfahrungen des Autors profitieren die Leser bei der Nutzung des Königinnen-Überschusses und Einsatz von Mini-Plus-Beuten dafür.
Ein Kapitel ist dem Wachs und Wabenbau gewidmet und dem Naturwabenbau, der in der konventionellen Imkerei weitgehend kritisch gesehen wird, weil er den Bienen zu viel Energie abverlangt und damit den Imker zu viel Honig kostet. Andererseits besitzt Wachs in der Vermarktung einen Preis; und für den Autor zählt Naturwabenbau sogar zu den wesentlichen Elementen des emotionalen Ertrages einer Imkerei.
Dem Vermarktungsprodukt aus der Imkerei schlechthin – Honig – ist selbstverständlich ebenfalls ein eigenes Kapitel gewidmet, ebenso wie dem Einfüttern der Bienen für das Überwintern.
Unumgänglich: die Varroa-Milbe. Der Autor beschreibt ihre Herkunft, Biologie und selbstverständlich Behandlungsmittel, die in Deutschland zugelassen sind und wie die Milbe die Öko-Imkerei hierzulande begünstigt hat.
Dem titelgebenden naturgemäßen Imkern durch das Bienenjahr selbst ist nur ein kurzes Kapitel gewidmet. Zugegebener Weise wird darin auf die vorhergehenden Beschreibungen Bezug genommen, sodass an dieser Stelle Wiederholungen tatsächlich entbehrlich sind.
Den Abschluss bilden persönliche Zukunftsperspektiven, wohin sich die Imkerei entwickeln kann. Nachvollziehbar sind hier insbesondere die Bedenken des Autors, das die einseitige Züchtung auf Resistenz gegen die Varroa-Milbe wahrscheinlich in eine Sackgasse führen wird.
Insgesamt ein praktisches und gut zu lesendes Buch für alle, die sich mit der naturgemäßen Bienenhaltung auseinandersetzen und nicht nur ein Bienenvolk auf den Balkon stellen wollen.