Der lange Weg zu einer eigenen Bienenwachs-Verordnung
Anfang 2017 wurde eine Petition (Nummer 69319) für eine eigene Bienenwachs-Verordnung in den Bundestag eingebracht, um verfälschtes Bienenwachs aus Bienenvölkern fernzuhalten. Auslöser war der damalige Wachsskandal, der zum Zusammenbruch zahlreicher Bienenvölker führte. Die Petition wurde durch den Bundestag inzwischen abschließend bearbeitet.
Hohe genetische Vielfalt beim Flügeldeformationsvirus
Das Flügeldeformationsvirus (DWV) ist in den Vereinigten Staaten genetisch weitaus vielfältiger als bisher angenommen. Die verschiedenen Abstammungslinien dieses Virus erschweren die Entwicklung antiviraler Anwendungen, die die Grundlage für die Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Virus sein könnten.
Pestizide wirken in geringsten Konzentrationen
Schadstoffe wie Pestizide können bereits in zehntausendfach geringeren Konzentrationen Wirkungen auf sensitive Individuen haben als bislang angenommen. Das konnten Wissenschaftler in einer aktuellen Studie zeigen. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Maß an Stress. Auf den ersten Blick überraschend: Nicht nur zu viel, sondern auch zu wenig Stress kann zu höherer Empfindlichkeit gegenüber Schadstoffen führen.
Geeignete Lebensräume von Hummeln
Einige Hummelarten sind weltweit rückläufig. Die Rückgänge sind auf viele Faktoren zurückzuführen, wobei der Verlust geeigneter Lebensräumen wesentlich ist. Der Lebensraum ist ein wesentlicher Ausgangspunkt für jede Art und sollte ein zentraler Schwerpunkt der Erhaltungsbemühungen zum Schutz gefährdeter Arten sein. Geeignete Lebensräume für unterschiedliche Hummel-Arten sind jedoch teilweise nur vage bekannt. In einer Meta-Studie haben Wissenschaftler von anderen Forschern geprüfte Quellen zusammengetragen, die die Lebensräume von Hummel-Arten beschreiben.
Keine Bienen ohne Wildkräuter
Die Ernährung der Bevölkerung ist für die Agrarwirtschaft die Ausrede für monotone Landschaften. Damit einher geht ein massiver Einsatz von Pestiziden und einem Artensterben in einem Ausmaß, das immer deutlicher wird. Verkannt wird dabei, dass Wildkräuter und Bestäuber Ökosystemleistungen erbringen, die zu einer besseren Ernte beitragen. Ein übermäßiger Pestizid-Einsatz ist daher kontraproduktiv und so gilt es eine Balance zu finden. Letztlich wäre diese sogar wirtschaftlicher. Forscher zeigen in einer Metastudie auf, wie das gelingen kann.
Strategien eines Honigbienenvirus
Insekten-Bestäubung seit 99 Millionen Jahren
Die Bestäubung von Blüten durch Insekten ist für viele Pflanzen äußerst bedeutsam und oft haben sich im Laufe der Evolution die Arten perfekt aneinander angepasst. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie zeigen, dass die Bestäubung von Blütenpflanzen durch Insekten bereits vor 99 Millionen Jahren etabliert war.
Toronto mit eigener Biene
Bienen in der Stadt? Die findet man durchaus, und in manchen Städten ist sie sehr prominent vertreten, wie etwa in Manchester. Die Biene ist seit der viktorianischen Ära ein Wahrzeichen von Manchester und überall im Stadtbild präsent. Doch das kanadische Toronto besitzt eine eigene Biene quasi als Maskottchen. Seit April 2018 ist es die extrem auffällige Agapostemon virescens. Sie wurde ausgewählt, weil sie nicht nur auffällig, sondern auch vielfach in der Stadt anzutreffen ist.
Imker-Ausbildung durch UNESCO und Guerlain
Fühler bei Bienen stehen für Sozialverhalten und Kommunikation
Das soziale Verhalten bei Bienen entwickelte sich gemeinsam mit ihrem komplexen chemischen Kommunikationssystem. Schmal- und Furchenbienen verfügen im Vergleich zu verwandten Solitärbienen über mehr sensorische Mechanismen. Der Unterschied wird durch die Dichte der kleinen, hohlen Sinneshaare gemessen, die sich auf ihren Fühlern befinden und als Sensilla bezeichnet werden.
Die Suche nach einer der ältesten Hummeln der Welt
Sulfoxaflor in den Vereinigten Staaten zugelassen
Die US-Umweltschutzbehörde Environmental Protection Agency (EPA) hat eine langfristige Zulassung für das Insektizid Sulfoxaflor erteilt. Es ist ein hochwirksames Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen. Es gab schon einmal eine Zulassung, die aber durch eine Entscheidung eines Berufungsgerichts im 2015 kassiert wurde, da es damals nur unzureichende Daten zu den Auswirkungen von Sulfoxaflor auf Bienen gab.
Seltene Bienen nicht zwangsläufig ausgestorben
Epeoloides pilosulus zählt zu den seltensten Bienen Nordamerikas mit einer Handvoll Aufzeichnungen seit 1960. Im US-Bundesstatt Michigan wurden die letzten Exemplare 1944 nachgewiesen. E. pilosulus ist selbst ein Brutparasit von Macropis-Bienen. Auch sie waren bis vor kurzer Zeit nicht mehr in Michigan nachgewiesen worden. Insofern wunderte das Fehlen des Brutparasiten kaum.
Bienen-Werkstatt
Wildblumen nützen Nutzpflanzen in der Landwirtschaft
Landwirte, die nachhaltig und ökologisch arbeiten, benötigen umweltfreundliche Lösungen. Eine Strategie besteht darin, Kulturen von Nutzpflanzen mit Anpflanzungen von Wildblumen zu umgrenzen. Das lockt Bestäuber an, aber auch potenzielle Schädlinge. Bei den Anpflanzungen kommt es allerdings auf die richtige Mischung aus natürlichen Lebensräumen und landwirtschaftlichen Flächen an.
Blütenbestäubung in der Nacht
Bienen zählen zu den bedeutendsten Bestäubern von Blütenpflanzen während der hellen Tageszeit. Einige Bienen sind jedoch nachtaktiv, wobei wenig über ihre Rolle bei der Bestäubung bekannt ist und darüber, ob einige Pflanzen speziell an diese Bienen angepasst sind. Wissenschaftler haben die Reproduktionsbiologie untersucht und sind der Rolle nachtaktiver Bienen bei der Bestäubung von Campomanesia phaea (Myrtaceae) nachgegangen, die in Brasilien im Volksmund Cambuci genannt wird. Cambuci bietet seinen Besuchern einzig Pollen als Belohnung.
Honigbienen lernen mit Bestrafung besser
Bienen in Nordirland vom Aussterben bedroht
Der Verlust von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und Klimawandel treiben viele Wildbienen-Arten sogar in Nordirland an den Rand des Aussterben, wie ein neuer Bericht zur aktuellen Situation von Wildbienen der Organisation Buglife zeigt. Bei der neuen Überprüfung der Bienen-Populationen wurde festgestellt, dass 21 Arten vom Aussterben bedroht sind, sofern keine Maßnahmen zu ihrem Schutz ergriffen werden.
Artenvielfalt nutzt der Landwirtschaft
Rund 20 Prozent der Agrarflächen weltweit bringen heute weniger Erträge als vor 20 Jahren. Wie kann das sein, wo doch die industrielle Landwirtschaft eigentlich für immer bessere Erträge sorgen sollte? Schuld daran ist einzig der Mensch, der die Gratis-Dienstleistungen der Natur verschmäht und sie sogar vernichtet.
EU-Staaten scheitern mit Abschwächung des Bienenschutzes
Die Anzahl und Diversität wilder europäischer Bestäuberinsekten nimmt dramatisch ab. Die Abgeordneten des EU-Parlaments haben den von den EU-Ländern abgeschwächten Entwurf für ein neues Bienenschutzgesetz mit überragender Mehrheit abgelehnt. Die Kommission soll nun einen neuen, ehrgeizigeren Vorschlag vorlegen. Genau den hatten die Abgeordneten eigentlich schon jetzt erwartet.
ZDF berichtet über Bayer, Bauern und die Bienen
In der Landwirtschaft sind Insektengifte weit verbreitet. Manche Substanzen wie die Neonicotinoide töten allerdings nicht nur Schädlinge, sondern schädigen auch Bienen. Das ZDF hat bei Recherchen nach eigenen Angaben ermittelt, dass manche Giftstoffe längst hätten verboten werden müssen. Am Mittwoch, 30. Oktober 2019, berichtet „ZDFzoom“ ab 22.45 Uhr über „BAYER, Bauern und die Bienen - Ein Konzern unter Druck“.
Streit in der Bundesregierung beim Thema Insektenschutz
Die derzeitigen staatlichen Risikoprüfungen für Pflanzenschutzmittel sind lückenhaft und reichen nicht aus, um Umweltschäden insbesondere an Bienen und anderen bestäubenden Insekten zu verhindern, so der weitgehende Tenor einer öffentlichen Anhörung des Petitionsausschusses im Bundestag, die sich mit der erfolgreichen Bundestagspetition Pestizidkontrolle von Thomas Radetzki befasste.
Nachkommen rauben Hummeln den Schlaf
Krankheiten und Schädlinge der Honigbiene
Das Sterben von Honigbienen-Völkern ist ein Problem der heutigen Imkerei. Umweltgifte, Monokulturen und Spritzmittel, aber auch Krankheiten und Parasiten machen der Biene schwer zu schaffen.
Imkermeister Wolfgang Oberrisser von der Imkerschule Warth hat mit Co-Autor Thomas Fandl ein Fachbuch zu Krankheiten und Schädlinge der Honigbiene herausgegeben.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »