Kurzvorträge: Wälder und Bienen

  • Veröffentlicht am: 17.04.2021

Prof. Sara Leonhardt berichtet aus der Wissenschaft über den Stand zu Bienenleben und Bienensterben. Foto: Christoph Josten/TUM Zentrum Wald - Forst - Holz

Mit den Themen Bienen und Bienensterben sowie Wälder und ihre Strukturen finden zwei Vorträge der Vortragsreihe „TUM@Freising – Wissenschaft erklärt für ALLE“ erstmals online statt. Die Vortragsreihe „TUM@Freising – Wissenschaft erklärt für ALLE“ wird von der Technischen Universität München gemeinsam mit der Stadt Freising organisiert. Nach zwei Live-Kurzvorträgen sind alle Interessierten herzlich eingeladen, ihre Fragen im Chat zu stellen und so an der Live-Diskussion teilzunehmen.

Bienen vor dem Aus?

Das Thema Insekten- und insbesondere das Bienensterben ist seit einiger Zeit immer wieder Thema in der öffentlichen Diskussion. Nach dem bayerischen Volksbegehren zur Artenvielfalt im Jahr 2019 und zahlreichen Artikeln, Reportagen und Diskussionen ist die Thematik nicht nur bei Politikern, sondern auch bei vielen Menschen zuhause im eigenen Garten angekommen.

Aber was genau ist dran am Bienensterben? Warum sterben unsere wichtigsten Bestäuber? Und können wir wirklich etwas tun, um das Sterben aufzuhalten?

Der Vortrag von Prof. Dr. Sara Leonhardt soll anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse Antworten auf diese und andere Fragen liefern und so verdeutlichen, was wir in puncto Bienenleben und -sterben alles wissen oder eben auch nicht.

Sara Diana Leonhardt

Sara Leonhardt und ihre Arbeitsgruppe untersuchen die chemischen und ökologischen Mechanismen, welche Interaktionen zwischen Pflanzen und Insekten zu Grunde liegen. Laufende Projekte in Europa und den Tropen befassen sich mit Interaktionen zwischen Bienen und Blütenpflanzen sowie mit dem Einfluss verschiedener Habitate und von Biodiversitätsgradienten auf Gesundheit und Fitness von Bienen.

Wälder und ihre Strukturen

Wald ist nicht gleich Wald. Je nachdem, welche Baumarten vorkommen, wie die Bäume zusammenstehen und wie viel Unterholz es gibt, unterscheiden sich Waldstrukturen stark voneinander. Damit beeinflusst die Waldstruktur, welche Lebensräume für Pflanzen und Tiere vorhanden sind, wie produktiv die Wälder sind und welche weiteren gesellschaftlichen Dienstleistungen sie erbringen. Angesichts häufiger Trockenphasen und deren Auswirkungen wird auf politischer, sozialer und wissenschaftlicher Ebene über die Zusammensetzung der Wälder, den Umgang mit Totholz und das Bewirtschaften der Wälder diskutiert.

Im Rahmen seines Vortrages will Prof. Dr. Peter Annighöfer das Verständnis von Waldstrukturen erweitern. Außerdem wird gezeigt, mit welchen Methoden Waldstrukturen aktuell erfasst werden können, um Wälder global vergleichbarer zu machen.

Peter Annighöfer

Die Professur Wald- und Agroforstsysteme setzt sich zum Ziel, das Systemverständnis von Wald- und Baumlandschaft-Ökosystemen weiter zu erhöhen. Dies soll die Vorhersagbarkeit und Adaptionskraft der Ökosysteme verbessern, sowie zu Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige und zielgerichtete waldbauliche und agroforstliche Bewirtschaftung führen. Dazu werden verschiedene Interaktionen der Systemkomponenten untersucht, aus denen die Ökosystemstrukturen, -dynamiken und -dienstleistungen hervorgehen.

Teilnahme ohne Anmeldung

Alle Interessierten können ohne Anmeldung kostenfrei teilnehmen. Im Webinar sind die Teilnehmer weder mit Ton noch Bild zu sehen oder zu hören, Fragen können über den Chat gestellt werden.

Datum: 
Dienstag, 27. April 2021 - 18:00
Veranstaltungsort: 
Zoom
Mehr Informationen: 
Indexierung