Dunkle Honigbienen in Litauen

Dunkle Honigbienen im Bienenhaus (in der Schweiz). Foto: Niels Gründel
In Europa wurde die Population der Dunklen Honigbiene Apis mellifera mellifera durch die Einführung und Vermehrung nicht heimischer Unterarten der Honigbiene erheblich beeinträchtigt. Der Status der einheimischen litauischen A. m. mellifera-Populationen war lange Zeit unbekannt. Ziel einer Studienarbeit war es daher, die aktuelle Verbreitung der Unterartenpopulation in Litauen und die Vielfalt ihrer Mito-Typen zu bestimmen.
Insgesamt 598 Honigbienenvölker aus traditionell bewirtschafteten Bienenständen wurden dazu ihm Rahmen der Studie untersucht, um ihre mütterliche Abstammung anhand der COI-COII-intergenischen Spacer-Sequenzen der mtDNA zu bestimmen.
Die Ergebnisse zeigten, dass 52 % der untersuchten mütterlichen Linien zu A. m. mellifera gehörten. Sie repräsentierten 20 einzigartige COI-COII-intergene Spacer-Mito-Typen, von denen elf zum ersten Mal entdeckt wurden.
Das Team der Wissenschaftler stellt dazu die Hypothese auf, dass ein kleiner Anteil der Mito-Typen der ursprünglichen A-Linie unter den dominanten Mito-Typen der M-Linie ein Relikt der mütterlichen Linie sein könnte.