Wildbienen, die anderen Bienen

  • Veröffentlicht am: 10.04.2025

Wildbienen, die anderen Bienen

Dr. Paul Westrich zählt hierzulande zu den bekanntesten Experten für Wildbienen. Das neu erschienene Werk ist eine Neuauflage, die nun beim Ulmer Verlag publiziert wurde. Vorausgegangen waren fünf Auflagen im Verlag Dr. Friedrich Pfeil, die letzte Auflage erschien vor fast zehn Jahren und ist längst vergriffen.
Der Experte beschreibt in seinem Buch sein Fachwissen über Wildbienen so komprimiert und verständlich, dass auch Laien einen Zugang zu den „anderen Bienen“ finden.
Eindrucksvolle Fotos (knapp mehr als 650) gehören mit dazu, ebenso wie die Vorstellung zahlloser Wildbienenarten. Ein Bestimmungsbuch ist es gleichwohl nicht, auch wenn man die eine oder andere Art sicher anhand der detailreichen Aufnahmen identifizieren kann und das Buch nicht so schwer ist, dass man es nicht mit ins Feld nehmen könnte. Einzelne Steckbriefe sind aber aufgrund der großen Vielfalt an Wildbienenarten in Deutschland nicht ausreichend, um bei einem Ausflug, wirklich viele Bestimmungstreffer landen zu können.

Der Autor beschreibt ganz allgemein wie sich Wildbienen erkennen lassen (zu denen auch die Hummeln zählen) und anhand welcher Merkmale sie sich bestimmen lassen. Im weiteren Verlauf des Buches erfährt der Leser die Unterschiede der Lebensformen von Bienen und was charakteristische Lebensräume von Wildbienen ausmacht. Neben faszinierenden Schlafplätzen werden die unterschiedlichsten Formen von Bienennestern in Wort und Bild anschaulich vorgestellt, ebenso typische Nistplätze und Materialien, die von Bienen benötigt werden.

Viel Raum nutzt Paul Westrich schließlich für die Gestaltung von Gärten als Nahrungsraum für Wildbienen und geeignete Nisthilfen. Er beschreibt und zeigt ausführlich, welche Nisthilfen für Bewohner vorhandener Hohlräume geeignet sind. Es werden sogar Bilder von Nestverschlüssen häufiger Arten gezeigt. Ebenso erhalten die Bewohner von Totholz, markhaltigen Stängeln, Steilwandbewohner und im Erdboden nistende Arten ihren Raum. Ein gesondertes Kapitel ist den Hummeln gewidmet.
Und zum guten Schluss wird auch noch die Frage geklärt, ob Wildbienen stechen können.

Die Darstellungen im Buch sind insgesamt sehr umfangreich, vielfach spannend und mit zahlreichen hilfreichen Tipps für die Praxis. Das besondere Engagement für die Wildbienen merkt man Paul Westrich deutlich an. Man greift daher immer wieder gerne zu dem Buch und tut sich schwer, es wegzulegen.

Bibliographische Angaben
Autor/Herausgeber: 
Titel: 
Wildbienen, die anderen Bienen
Verlag: 
Auflage: 
1
Seitenzahl: 
208
ISBN: 
9783818620868
Preis: 
30,00 € (D)
Affiliate-Link/Werbung: Kommt über den nachfolgenden Link zu Amazon ein Kauf zustande, erhält bienen-nachrichten.de möglicherweise eine Provision. Mehrkosten entstehen dadurch keine.
Direkt bei Amazon bestellen