Hitze und Landnutzung: Bienen leiden besonders

In einer Studie untersuchen Wissenschaftler die Wechselwirkungen der wichtigsten Treiber des globalen Wandels auf Insekten.
In einer Studie untersuchen Wissenschaftler die Wechselwirkungen der wichtigsten Treiber des globalen Wandels auf Insekten.
Ein Team von Wissenschaftlern untersuchte über zwei Jahre Pflanzen-Bestäuber-Interaktionen in kalkhaltigen Graslandfragmenten einer ansonsten landwirtschaftlich genutzten Umgebung. Während große Fragmente die höchste Zentralität aufwiesen, beherbergten kleine Fragmente besonders viele einzigartige Wechselwirkungen.
Das Insektensterben wird bisher auf Veränderungen der Landnutzung zurückgeführt, insbesondere die Zunahme großer Monokulturen wie Mais und Raps, aber auch den Klimawandel mit vermehrter Hitze und Trockenheit. Und die Verstädterung scheint ein weiterer Schlüsselfaktor für das Insektensterben zu sein, wie eine Studienveröffentlichung nahelegt, in der erstmals die Auswirkungen von Klima und Landnutzung auf Insekten getrennt wurden.