Brutunterbrechung für effektive Varroa-Kontrolle
![Die Königin ist irgendwo im Absperrkäfig (Scalvini-Käfig). Foto: Niels Gründel](https://bienen-nachrichten.de/sites/bienen-nachrichten.de/files/styles/medium/public/images/scalvini-kaefig.jpg?itok=PBhcaJyW)
Die meisten durch Varroa verursachten Verluste von Honigbienen treten im Herbst oder Winter als Folge eines erhöhten Varroa-Befalls und eines unzureichenden Gesundheitszustands der Völker auf. Selbst bei einem anfänglich niedrigen Varroa-Befall im Frühjahr können kritische Milben- und Virusinfektionsniveaus vor dem Winter erreicht werden, wenn die Völker während der gesamten Saison kontinuierlich brüten. Das Brüten kann künstlich unterbrochen werden und damit auch die Vermehrung der Varroa-Milbe.