Bakterien in Blüten fördern Keimung von Pollen
Pollen steht bei vielen Insekten auf dem Speiseplan. Foto: Elisa Kennemer/Unsplash
Bestimmte Arten von Blütenbakterien können die Pollenkeimung fördern. Dabei können sie die aus Pollen freigesetzte Proteinmenge verdoppeln, wovon auch Bienen profitieren.
„Nektarbewohnende Acinetobacter-Bakterien stimulieren die Proteinfreisetzung, indem sie Pollen zum Keimen und Platzen bringen, was Acinetobacter zugute kommt“, so Studienautor Shawn Christensen von der Universität Kalifornien in Davis.
Acinetobacter ist eine Bakteriengattung, die in Blumen sehr häufig vorkommt. Sie gehören normalerweise zu den am häufigsten vorkommenden Bakterien im Nektar und werden oft auf anderen Blütengeweben gefunden, einschließlich Pollen und Narben.
„Trotz der essentiellen Ernährungsrolle von Pollen für Bienen und andere Bestäuber wissen wir immer noch sehr wenig darüber, wie Pollen verdaut werden“, so Shawn Christensen. „Wir haben herausgefunden, dass bestimmte Bakterien in Blumen, Acinetobacter, ein chemisches Signal an Pollen senden können, wodurch dessen Systeme übernommen werden, indem es quasi die Tür von innen öffnet; dadurch werden Proteine und Nährstoffe für die Bakterien freigesetzt.“
Die Bakterien können die Menge an Proteinen, die aus Pollen freigesetzt werden, verdoppeln. Das macht es für das Bakterienwachstum wichtig, könnte aber auch von Bienen oder anderen Pollenkonsumenten ausgenutzt werden, um mehr Nährstoffe aus ihrer Nahrung zu bekommen.
Die Frage, wie sich Organismen tatsächlich von Pollen ernähren, ist seit langem umstritten. Pollen ist durch Schichten resistenter Biopolymere gut geschützt, und es ist unklar, wie Tiere, die Pollen aufnehmen, durch diese Schutzschichten gelangen.
„Die Bakterien haben einen ziemlich einzigartigen und sehr effektiven Weg gefunden, um Nährstoffe zu erhalten, die sonst in einer Blumenumgebung knapp sind“, erläutert Rachel Vannette von der Universität Kalifornien in Davis „Das ist ein sehr netter biologischer Trick. Diese Erkenntnis öffnet die Tür für viele spannende neue Forschungen: Wie machen die Bakterien das? Da Acinetobacter häufig bei Bestäubern vorkommt, profitieren die Bestäuber davon? Könnte die bakterielle Wirkung auf Pollen diese für Pollenfresser mehr oder weniger nützlich machen? Und was ist mit Pflanzen? Könnten die Bakterien die Bestäubung reduzieren, indem sie Pollen vor der Befruchtung zum Keimen bringen? Viele dieser Möglichkeiten wollen wir in zukünftigen Arbeiten untersuchen.“