Klimaerwärmung und Landwirtschaft haben Insekten-Populationen halbiert

  • Veröffentlicht am: 29.08.2022

Die Zahl der Insekten wird immer geringer, auch die Monarch-Falter sind davon betroffen. Foto: Alex Guillaume/Unsplash

In den am stärksten betroffenen Teilen der Welt waren der Klimawandel und die intensive landwirtschaftliche Landnutzung bereits für einen Rückgang der Insektenzahl um 49 % verantwortlich. Wechselwirkung zwischen steigenden Temperaturen und Landnutzungsänderungen haben zu weit verbreiteten Verlusten bei zahlreichen Insektengruppen auf der ganzen Welt geführt.

„Viele Insekten scheinen sehr anfällig für den Druck durch den Menschen zu sein, was besorgniserregend ist, da sich der Klimawandel verschlimmert und landwirtschaftliche Flächen weiter expandieren. Unsere Ergebnisse unterstreichen die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Erhaltung natürlicher Lebensräume, zur Verlangsamung der Ausweitung der hochintensiven Landwirtschaft und zur Reduzierung von Emissionen zur Eindämmung des Klimawandels“, so Studienautor Dr. Charlie Outhwaite vom University College London. „Der Verlust von Insektenpopulationen könnte nicht nur schädlich für die natürliche Umwelt sein, in der Insekten oft eine Schlüsselrolle in lokalen Ökosystemen spielen, sondern auch die menschliche Gesundheit und die Ernährungssicherheit beeinträchtigen, insbesondere durch den Verlust von Bestäubern. Unsere Ergebnisse stellen möglicherweise nur die Spitze des Eisbergs dar, da es in einigen Gebieten nur begrenzte Beweise gibt, insbesondere in den Tropen, in denen wir festgestellt haben, dass die Artenvielfalt der Insekten in den am stärksten betroffenen Gebieten ziemlich stark zurückgegangen ist.“

Die Forscher analysierten einen großen Datensatz zum Insektenvorkommen und Artenreichtum aus Gebieten auf der ganzen Welt, darunter eine dreiviertel Million Datensätze für fast 20.000 Insektenarten.

Das Team verglich die Artenvielfalt von Insekten in verschiedenen Gebieten, je nachdem, wie intensiv die Landwirtschaft in dem Gebiet ist und wie viel Klimaerwärmung das Gebiet erfahren hat.

Das Team der Wissenschaftler fand heraus, dass in Gebieten mit intensiver Landwirtschaft und erheblicher Klimaerwärmung die Anzahl der Insekten um 49 % geringer war als in den natürlichen Lebensräumen ohne aufgezeichnete Klimaerwärmung, während die Anzahl der verschiedenen Arten um 29 % geringer war. Tropische Gebiete verzeichneten den größten Rückgang der Insektenartenvielfalt im Zusammenhang mit Landnutzung und Klimawandel.

Die Forscher fanden zudem heraus, dass in Gebieten mit geringer Landwirtschaftsintensität und erheblicher Klimaerwärmung die Verluste durch nahe gelegene natürliche Lebensräume abgefedert wurden: Dort, wo 75 % des Landes von natürlichen Lebensräumen bedeckt waren, ging die Insektenzahl nur um 7 % zurück, verglichen mit einer Verringerung um 63 % in Gebieten mit nur 25 % natürlicher Habitatbedeckung. Viele Insekten verlassen sich an heißen Tagen auf Pflanzen als Schattenspender, sodass sie durch den Verlust natürlicher Lebensräume anfälliger für ein sich erwärmendes Klima werden.

Die Forscher sagen, dass der Insektenrückgang aufgrund menschlicher Einflüsse sogar noch größer sein könnte, als ihre Ergebnisse vermuten lassen, da viele Gebiete mit langer Geschichte menschlicher Einflüsse bereits vor Beginn des Studienzeitraums Biodiversitätsverluste erlebt hätten. Die Studie berücksichtigte dies ebenso wenig wie Auswirkungen anderer Treiber, etwa die Umweltverschmutzung.

„Die Umweltschäden der hochintensiven Landwirtschaft stellen eine knifflige Herausforderung dar, wenn wir versuchen, mit dem Nahrungsmittelbedarf einer wachsenden Bevölkerung Schritt zu halten. Wir haben zuvor festgestellt, dass bestäubende Insekten besonders anfällig für landwirtschaftliche Expansion sind, da sie in Ackerland mit hoher Intensität im Vergleich zu wilden Standorten um mehr als 70 % weniger häufig vorkommen. Sorgfältige Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen, wie der Erhalt natürlicher Lebensräume nahe der Anbauflächen, kann dazu beitragen, dass lebenswichtige Insekten noch überleben“, so Dr. Tim Newbold vom University College London.

Literaturstelle: 

Outhwaite, C.L., McCann, P. & Newbold, T. Agriculture and climate change are reshaping insect biodiversity worldwide. Nature 605, 97–102 (2022). https://doi.org/10.1038/s41586-022-04644-x

Der Zugang zur Studie ist beschränkt (Paywall).
Indexierung