Dominante Bienenarten in Agrarökosystemen

Passionsfrüchte sind für Kleinbauern in Brasilien von bedeutendem wirtschaftlichem Wert. Foto: Eugen Machold/Flickr, CC BY-ND 2.0
Nutzungsänderungen von Land führen zu einem Verlust und einer Fragmentierung natürlicher Lebensräume. Dadurch werden Vorkommen dominanter Bienenarten in Agrarökosystemen begünstigt. Der Dominanzeffekt kann wiederum Auswirkungen auf bestäubungsabhängige Nutzpflanzen haben, im tropischen Brasilien etwa auf wirtschaftlich bedeutende Passionsfrüchte Passiflora edulis.
Die Nahrungssuche dominanter Bienenarten kann sich mit der regulärer Bestäuber überschneiden, was den Ernteertrag beeinträchtigen könnte. Das Ziel einer jüngst veröffentlichten Forschungsarbeit war es, zu verstehen, wie dominante kleine Bienen die regulären Bestäuber von Passionsfrüchten beeinflussen und welche Auswirkungen dies auf die Ernte von Kleinbauern hat.
Dazu wurden Bienen auf landwirtschaftlichen Flächen, auf denen Passionsfrüchte in der brasilianischen Feuchtsavanne des Cerrado angebaut werden, beprobt und Ausschlussexperimente während der Bestäubung durchgeführt, um die Wechselwirkungen von Dominanz und Zusammensetzung der Bienengemeinschaft auf den Ernteertrag beurteilen zu können.
Die Wissenschaftler haben eine geringe Häufigkeit regulärer Bestäuber beobachtet, während dominante Blütenbesucher sehr zahlreich waren. Die Nahrungssuche dominanter Bestäuber überlappte sich im Laufe der Zeit stark mit der von regulären Bestäubern. Entgegen der ursprünglichen Annahme hatte die Dominanz einheimischer und nicht einheimischer Bienenarten weder direkte Auswirkungen auf das Vorkommen regelmäßiger Bestäuber noch auf den Ernteertrag.
Es fanden sich jedoch Hinweise darauf, dass ausbeuterische Konkurrenz die Bestäubung durch regelmäßige Bestäuber indirekt beeinflussen kann. Die kombinierte Bestäubung durch Hand und Bienen verbesserte die Fruchtqualität und verdeutlicht die potenziellen Vorteile vielfältiger Bestäubergemeinschaften für eine nachhaltige Pflanzenproduktion.
Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit von Strategien, die die Qualität und Fülle der Ressourcen in Agrarökosystemen für regelmäßige einheimische Bestäuber verbessern können, um die Bestäubung von Passionsfrüchten bei Kleinbetrieben zu optimieren und Dominanzeffekte durch kleine Blütenbesucherbienen zu verringern.
Assunção, R.M., Souza, L.S., Camargo, N.F. et al. Low Abundance of Regular Pollinators and Indirect Competitive Effects of Dominant Small Bees Negatively Affect Passion Fruit Pollination in Smallholder Croplands. Neotrop Entomol 54, 32 (2025). https://doi.org/10.1007/s13744-025-01247-9