Fenchel und Honigbienen helfen einander

Fenchel ist für viele Bestäuber attraktiv. Foto: Michael Hamann/Flickr, CC BY 2.0
In einer Studienarbeit wurden die ökologischen Interaktionen zwischen Honigbienen und Fenchelpflanzen untersucht. Es besteht eine symbiotische Beziehung zwischen Bienen und Fenchel mit zahlreichen gegenseitigen Vorteilen.
Fenchel Foeniculum vulgare ist eine Pflanze aus der Familie der Doldenblütler. Fenchel ist in Südeuropa und im Mittelmeerraum heimisch und wird in den gemäßigten und subtropischen Regionen der Welt angebaut; in kühleren Klimazonen wird Fenchel oft als einjährige Pflanze angebaut.
Fenchelsamen werden häufig in der Küche verwendet und finden auch in der Pharmaindustrie Anwendung. Fenchel enthält verschiedene Phytobestandteile, darunter Flavonoide und Phenolverbindungen, die zu seinen medizinischen Eigenschaften beitragen. Er wird auch als Aromastoff in Lebensmitteln verwendet und findet traditionell Verwendung als krampflösendes, harntreibendes und antioxidatives Mittel.
Insekten spielen eine wichtige Rolle als Bestäuber des Fenchels. Seine Blüten sind für eine breite Palette von Bestäubern attraktiv: Europäische Honigbienen Apis mellifera, viele Wildbienen-Arten, Schmetterlinge und Fliegen, Käfer, Hummeln, Ameisen, soziale Wespen, Lehmwespen, Schwebfliegen und weitere soziale Bienenarten, darunter Zwerghonigbienen A. florea, Östliche Honigbienen A. cerana, und Riesenhonigbienen A. dorsata konnten in der Vergangenheit je nach Anbaugebiet als Besucher von Fenchelblüten angetroffen werden.
Die Studie wurde in einem Anbaugebiet für Fenchel im ägyptischen Qena von 2022 bis 2023 durchgeführt.
Während der Untersuchung konnte eine Vielzahl von Insekten als Besucher der blühenden Dolden der Fenchelpflanze dokumentiert werden: mehrere Bienenarten wie Europäische Honigbienen und Holzbienen, aber auch Schlupfwespen, Schwebfliegen und Marienkäfer.
Honigbienen waren signifikante Bestäuber und erwiesen sich damit als entscheidender Faktor für den Bestäubungsprozess des Fenchels.
Durch Überwachung verschiedener Parameter beobachtete das Team der Wissenschaftler eine signifikante Verbesserung sowohl in qualitativer als auch quantitativer Hinsicht bei Fenchelpflanzen, die mit Honigbienen in Kontakt kamen, im Vergleich zu solchen Pflanzen, die von der Bestäubung ausgeschlossen waren.
Der Samenansatz, das Samengewicht und der Gesamtertrags wurde durch Bienen bestäubte Fenchelpflanzen deutlich gesteigert: um etwa 25 % beim Samenansatz. Die Verbesserung wird der hohen Pollenübertragungseffizienz durch Honigbienen zugeschrieben, die durchschnittlich 3,2 Sekunden pro Blüte verbringen.
Die üppigen Fenchelblüten erweisen sich als großartige zusätzliche Nahrungsquelle für Honigbienen. In den Bienenstöcken in der Nähe der Fenchelfelder verbesserte sich die Gesundheit der Kolonien deutlich, mit mehr verschlossener Brut, Nahrungsvorräten und insgesamt einer höheren Brutproduktion.
Fenchel und Honigbienen helfen sich gegenseitig. Fenchel bietet Bienen Nahrung und die Bestäubung durch Bienen fördert das Fenchelwachstum. Um Fenchel nachhaltig zu produzieren, empfehlen die Studienautoren, sowohl die Nutzpflanzen als auch die Bestäuber zu managen.
Durch die Förderung einer bienenfreundlichen Umgebung können Landwirte die Produktivität von Fenchel und anderen Nutzpflanzen steigern und so einen langfristigen landwirtschaftlichen Erfolg sicherstellen.
Ali, M.A., Al-Farga, A. & Seddik, M.A. The positive impact of honeybee activity on fennel crop production and sustainability. Sci Rep 14, 14869 (2024). https://doi.org/10.1038/s41598-024-64283-2