Neonicotinoide auch Jahre nach Anwendungsverbot in der Umwelt

  • Veröffentlicht am: 25.02.2020

Soweit das Auge blickt: Raps in Monokultur. Foto: Sven Lachmann/Pixabay, CC0

Die schädlichen Auswirkungen von Neonicotinoiden für Bienen führten 2013 zu einem EU-Moratorium für drei Neonicotinoide in bienenattraktiven Kulturen. Unabhängig von der Anwendung in der Landwirtschaft wurden Neonicotinoide in einer Reihe von Studien in Wildblumen und unbehandelten Nutzpflanzen nachgewiesen. Das führte zu der naheliegenden Vermutung, dass einmal ausgebrachte Neonicotinoide in der Umwelt deutlich langsamer zerfallen, als von der Industrie behauptet. Schädigungen für Insekten sind damit deutlich langfristiger.

In einer aktuellen Studie haben Wissenschaftler Neonicotinoid-Rückstände in Nektar aus im Winter gesäten Raps in Westfrankreich quantifiziert – und zwar innerhalb fünf Jahre nach dem Beginn des EU-Moratoriums.
Im Ergebnis wurden alle drei Neonicotinoide nachgewiesen, deren Anwendung im Rahmen des Moratoriums beschränkt worden waren. Insbesondere Imidacloprid wurde in allen Jahren ohne deutlich rückläufigen Trend nachgewiesen – gänzlich anders, als zu erwarten war. Für Imidacloprid fanden die Wissenschaftler jedoch starke Variationen zwischen und innerhalb eines Jahres und überraschend hohe Konzentrationen.
Die Forscher konnten auch keinen Zusammenhang zu konventionell angebautem Wintergetreide feststellen, obwohl dies die einzigen mit Imidacloprid behandelten Pflanzen waren.

Die Rückstandsmengen hingen jedoch vom Bodentyp ab und nahmen mit Niederschlag zu. Die Simulation der akuten und chronischen Mortalität weist auf ein erhebliches Risiko für Bienen auf Sammelflügen hin.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass persistente Rückstände von Imidacloprid im Boden in großem Umfang in die Umwelt diffundieren und große massenblühende Kulturen erheblich kontaminieren. Trotz denkbarer Einschränkungen dieser Fallstudie und der damit verbundenen Risikosimulation unterstützen die Ergebnisse dieser Studie die jüngste Ausweitung des Moratoriums für ein dauerhaftes Verbot aller Freilandkulturen.

Der Zugang zur Studie ist beschränkt (Paywall).
Indexierung