Evolution der Fingerhüte
Kolibris sind für Fingerhüte noch bessere Bestäuber als Hummeln. Foto: James Wainscoat/Unsplash, CC0
Der Fingerhut Digitalis purpurea stammt eigentlich aus Europa. Inzwischen ist er in weiten Teilen der Welt anzutreffen. Vor 200 Jahren wurde er vom Menschen nach Amerika gebracht, wo er seine Blüten in kürzester Zeit an Kolibris angepasst hat.
In Europa werden Fingerhüte von Hummeln bestäubt. Die Blüten der Pflanze besitzen lange, schmale Kronröhren. Dort befindet sich der Nektar und die Form beschränkt den Zutritt auf Blütenbesucher mit besonders langen Zungen.
Die vor rund 200 Jahren in Costa Rica und Kolumbien eingeführten Fingerhüte haben sich an die neuen Umweltbedingungen und die neuen Bestäuber ziemlich schnell angepasst.
In ihrer neuen tropischen Umgebungen wachsen Fingerhüte in großen Höhen über 2.200 Metern, wo die Temperaturen weitgehend denen in ihrem heimischen europäischen Verbreitungsgebiet ähneln. Da es keine Jahreszeiten gibt, blühen Fingerhüte zu verschiedenen Jahreszeiten.
„Wir haben festgestellt, dass Fingerhutpopulationen in Costa Rica und Kolumbien im Vergleich zu einheimischen Populationen jetzt Blüten mit längeren Röhren an der Basis haben. Es gibt auch eine erhebliche natürliche Selektion dieses Blütenmerkmals in den eingebürgerten Populationen“, erklärt Dr. Maria Clara Castellanos von der Universität Sussex. „Lange Kronenröhren sind in vielen von Kolibris bestäubten Pflanzen häufig anzutreffen, wahrscheinlich weil dies die Präzision des Pollentransfers während der Bestäubungsinteraktion verbessert. Es ist auch möglich, dass lange Kronröhrchen andere Bestäuber ausschließen, die weniger effektiv sind.“
Da Fingerhüte zweijährlich sind, sind diese Veränderungen in etwa 85 Generationen aufgetreten, was auf eine rasche evolutionäre Veränderung hinweist.
Kolibris sind äußerst wirksame Bestäuber von Fingerhüten. „Wir haben die in Blumen abgelagerten Pollenkörner gezählt und festgestellt, dass sie nach einem einzigen Besuch mehr Pollen als eine Hummel einbringen können“, so Maria Castellanos.
Die Studie bestätigt auch, wie sich anhand invasiver Pflanzen die Entwicklung von Blumenstrukturen nachvollziehen lässt. Derartige Szenarien kommen wahrscheinlich häufig vor, wenn Menschen die Reichweite von Pflanzen und Bestäubern beeinflussen.
„Unsere Forschung zeigt, wie schnell der evolutionäre Wandel in einer neuen Umgebung eine wichtige Kraft für die außergewöhnliche Vielfalt der Blumen sein kann“, so Maria Castellanos.
Mackin, CR, Peña, JF, Blanco, MA, Balfour, NJ, Castellanos, MC. Rapid evolution of a floral trait following acquisition of novel pollinators. J Ecol. 2021; 00: 1– 13. https://doi.org/10.1111/1365‐2745.13636