Seltene Bienenart in den französischen Alpen entdeckt

Ein Team europäischer Forscher hat eine neue Mauerbienen-Art mit einer sehr ungewöhnlichen geografischen Verbreitung entdeckt.
Ein Team europäischer Forscher hat eine neue Mauerbienen-Art mit einer sehr ungewöhnlichen geografischen Verbreitung entdeckt.
Die Erforschung von Wildbienen ist in den vergangenen Jahren stärker in den Fokus der Wissenschaft gerückt. In Europa und Nordamerika nimmt das Wissen zu, doch Regionen, in denen Bienen besonders diversifiziert sind, wie etwa im Mittelmeerraum, sind Informationen noch rar. Der Libanon ist ein Biodiversitäts-Hotspot. Die nun vorgelegte Studie ist eine erste kommentierte Checkliste der Wildbienen des Libanon.
Störgeräusche zur Abschreckung von Feinden sind unter Insekten weit verbreitet, wurden bisher jedoch nie für Bienenlarven aufgezeichnet. In einer Studie haben zwei Wissenschaftler über die Erzeugung von Störgeräuschen durch die Larve der Dreizahn-Stängelbiene berichtet.
Die Mauerbiene Osmia uncinata zählt zu den paläarktischen Megachilidae, die vom gemäßigten Nordeuropa nach Osten bis in den russischen Fernen Osten verbreitet ist. Die Entdeckung von über 80 Nestern in der Schweiz, in Süddeutschland und in Schottland ermöglichte erstmals eine genauere Untersuchung der Brutbiologie und veranlasste die Bewertung der Phänologie, Verbreitung und des Lebensraums der Art.
In einer aktuellen Studie haben Wissenschaftler die Bienen-Taxa der Zweifarbigen Sandbiene, einschließlich Andrena montana und A. allosa überarbeitet, deren Status umstritten war. Analysen eines mitochondrialen Gens und eines Kerngens sowie morphologische Untersuchungen zeigten die Präsenz von insgesamt vier alpinen Arten, von denen A. amieti neu ist. Die neue Art ist in den Alpen von Südfrankreich über die Schweiz, Norditalien und Süddeutschland bis nach Österreich verbreitet. Ein einzelnes Vorkommen ist aus dem Apenninen bekannt.
Wainia ist eine artenarme Gattung von Osmiini – Blattschneider-, Mauer- und Harzbienen – mit nur zwei paläarktischen Arten, deren Biologie bisher unbekannt ist: Wainia sexsignata und W. eremoplana. Wissenschaftler haben nun die Nestplätze- und Nestarchitektur von Wainia sexsignata beschrieben und für beide Arten die bevorzugten Pollenquellen.