Mein Haus, mein Licht, unsere Umwelt

War Licht früher ein Luxusgut, so spricht man insbesondere bei einer übermäßigen Beleuchtung des Nachts inzwischen von Lichtverschmutzung, einem Problem für Mensch und Natur.
War Licht früher ein Luxusgut, so spricht man insbesondere bei einer übermäßigen Beleuchtung des Nachts inzwischen von Lichtverschmutzung, einem Problem für Mensch und Natur.
Viele Menschen legen Wert darauf, einen attraktiven Garten ihr Eigen nennen zu können. Denn attraktiv gestaltete, bunte Blumenbeete erfreuen durch ihren ästhetischen Wert. Die Autorin Sonja Schwingesbauer zeigt, wie gleichzeitig auch die heimische Tierwelt davon profitiert.
Seit einigen Jahren gibt es immer wieder Berichte über Imker, die ihre Völker ohne Varroa-Behandlungen halten und ähnliche Ergebnisse erzielen wie mit bewährten Behandlungsmethoden. Einer der Pioniere des behandlungsfreien Imkerns ist der Brite David Heaf. In diesem Buch fasst er alle seine Erfahrungen zusammen und zeigt, wie sich behandlungsfreies Imkern in der Praxis umsetzen lässt. Aktuell überwintert er etwa zehn Völker in Warré-Magazinen.
Wildbienen sind für viele Wild- und Nutzpflanzen besonders wertvolle Bestäuber und nehmen damit eine wichtige Rolle in vielen Netzwerken zwischen Pflanzen und Bestäubern ein. Die Autorin Angela Niebel-Lohman zeigt in ihrem Werk „Wildbienen artgerecht unterstützen“, wie sich bestimmte Wildbienenart nachhaltig fördern lassen.
Bei dem Buch von Sigrun Mittl handelt es sich um ein umfassendes Hintergrundwerk für Imker, die anders mit ihren Honigbienen umgehen wollen. Nur durch die Einbeziehung der Natur kann auch eine umfassende Gesundheit für die Bienen gewährleistet werden.
Im Zentrum des Bienenvolkes befindet sich die Königin, weil von ihr der Fortbestand des Volkes abhängt. Selbst langjährige Imker werden von ihren Königinnen immer wieder in den Bann gezogen, wenn sie ihnen bei der Arbeit mit dem Volk begegnet. Erfahrungsgemäß gibt es dabei scheue Königinnen, die man fast nie zu Gesicht bekommt, und solche, die sich gerne zur Schau stellen. Das Buch ist eine Reise in das Bienenvolk zur Erkundung des Reichs der Königin.
Nach den Honigbienen rücken die Wildbienen vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit. Nicht alle Menschen wollen zur Rettung der Bienen Imker werden, sondern interessieren sich vielmehr für die meist solitär lebenden Bienen. Und die finden auch in Städten vermehrt geeignete Rückzugsorte.
Ideen und Projekte rund um die Honigbiene liefert das vorliegende Buch und will damit vor allem Kinder zu neuen Begegnungen mit der Welt der Bienen animieren und das Bewusstsein für die Insekten schärfen.
Wegen des unumstrittenen öffentlichen Interesses für die Bienen finden sie sich sogar gleich zweifach im Titel wieder. Der Autor relativiert diese Einschränkung jedoch gleich zu Beginn seines Buches, denn es soll mehr sein, eher eine Anleitung, den eigene Garten in ein Insektenparadies zu verwandeln. Er gibt einen kurzen Einblick in die Biologie von Honig- und Wildbienen sowie Hummeln und zeigt auf, was jeder Einzelne aktiv für die Ansiedlung von Hummeln und Wildbienen tun kann - etwa eine kleine Hummelburg unter der Erde aus einfachen Blumentöpfen bauen oder welche Besonderheiten bei der Anlage eines 4-Sterne-Luxus-Ressorts für Wildbienen zu beachten sind.