Fehlender Honig
Mehr Blüten sorgen für größere Honigerträge. Foto: Benyamin Bohlouli/Unsplash
Honigerträge in den Vereinigten Staaten sind seit den 1990er Jahren zurückgegangen. Bisher war man sich nicht sicher warum, doch eine aktuelle Studie hat das Geheimnis nun gelüftet.
Ein Team von Wissenschaftlern hat Daten aus fünf Jahrzehnten aus den gesamten Vereinigten Staaten analysiert, um möglichen Ursachen für den Rückgang von Blütenpflanzen und damit den Rückgang an Honig auf die Spur zu kommen.
Die Veränderungen der Honigerträge sind mit dem Einsatz von Herbiziden und auf eine veränderte Landnutzung zurückzuführen. Jährliche Wetteranomalien trugen ebenfalls zu Ertragsveränderungen bei.
Insgesamt stellten die Forscher fest, dass die Klimabedingungen und die Bodenproduktivität – die Fähigkeit des Bodens, Nutzpflanzen aufgrund seiner physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften zu unterstützen – zu den wichtigsten Faktoren bei der Schätzung der Honigerträge zählen. Bundesstaaten in warmen und kühlen Regionen erzielten höhere Honigerträge, wenn sie über produktive Böden verfügten.
Die ökoregionalen Boden- und Klimabedingungen bestimmen die Grundwerte der Honigproduktion, während Änderungen in der Landnutzung, dem Einsatz von Herbiziden und dem Wetter Einfluss darauf haben, wie viel in einem bestimmten Jahr produziert wird, fassen die Forscher in der Studie zusammen.
„Es ist unklar, wie sich der Klimawandel weiterhin auf die Honigproduktion auswirken wird, aber unsere Ergebnisse könnten helfen, diese Veränderungen vorherzusagen“, so Studienautorin Gabriela Quinlan von der Pennsylvania State Universität. „Zum Beispiel könnten die Bestäubungsressourcen in den Great Plains zurückgehen, wenn sich das Klima erwärmt und gemäßigter wird, während die Ressourcen im mittleren Atlantik zunehmen könnten, wenn die Bedingungen heißer werden.“
Die Wissenschaft ging bisher durchaus davon aus, dass viele Faktoren die Fülle und Blütenproduktion von Blütenpflanzen beeinflussen. Frühere Studien haben sich jedoch immer auf eine Region der Vereinigten Staaten beschränkt.
„Das wirklich Einzigartige an dieser Studie ist, dass wir Daten aus 50 Jahren aus dem gesamten US-amerikanischen Kontinent nutzen konnten“, beschreibt Christina Grozinger von der Pennsylvania State Universität die Ausgangslage. „Dadurch konnten wir die Rolle des Bodens, der ökoregionalen Klimabedingungen, der jährlichen Wetterschwankungen, der Landnutzung und der Landbewirtschaftungspraktiken auf die Verfügbarkeit von Nektar für Honigbienen und andere Bestäuber wirklich untersuchen.“
Laut den Forschern ist einer der größten Stressfaktoren für Bestäuber der Mangel an Blüten, die genügend Pollen und Nektar liefern. Da verschiedene Regionen je nach Klima und Bodenbeschaffenheit unterschiedliche Blühpflanzen beherbergen können, besteht ein wachsendes Interesse daran, Regionen und Landschaften mit genügend Blumen zu identifizieren, um sie bienenfreundlich zu machen.
„Viele Faktoren beeinflussen die Honigproduktion, aber einer der wichtigsten ist die Verfügbarkeit von Blumen“, so Gabriela Quinlan. „Honigbienen sind wirklich gute Sammler, sie sammeln Nektar von einer Vielzahl blühender Pflanzen und verwandeln diesen Nektar in Honig. Ich war neugierig: Wenn Imker weniger Honig sehen, bedeutet das dann, dass den Bestäubern insgesamt weniger Blütenressourcen zur Verfügung stehen? Und wenn ja, welche Umweltfaktoren haben diese Veränderung verursacht?“
Für die Forscherin war eine der aufregendsten Erkenntnisse die Bedeutung der Bodenproduktivität, die ihrer Meinung nach ein noch wenig erforschter Faktor bei der Analyse der Eignung verschiedener Landschaften für Bestäuber sei. Während viele Studien die Bedeutung von Nährstoffen im Boden untersucht haben, wurde weniger darüber untersucht, wie sich Bodeneigenschaften wie Temperatur, Textur und Struktur – Eigenschaften, die die Produktivität bestimmen – auf die Ressourcen der Bestäuber auswirken.
Das Team der Wissenschaftler fand außerdem heraus, dass eine Verringerung der Sojaanbaufläche und eine Vergrößerung der Flächen durch das nationale Naturschutzprogramm „Conservation Reserve Program“, das nachweislich Bestäuber unterstützt, positive Auswirkungen auf die Honigerträge hatten.
Auch die Einsatzmengen von Herbiziden waren für die Vorhersage des Honigertrags wichtig, möglicherweise weil durch das Entfernen blühender Unkräuter die den Bienen zur Verfügung stehenden Nahrungsquellen verringert werden.
„Unsere Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse, die zur Verbesserung von Modellen und Designexperimenten genutzt werden können, damit Imker Honigerträge vorhersagen können, Landwirte Bestäubungsleistungen verstehen und Landverwalter Pflanzen-Bestäuber-Gemeinschaften und Ökosystemleistungen unterstützen können“, so Gabriela Quinlan.