Luzerne-Blattschneiderbiene

Bee-washing mit Bienenhotels?

Die Aufstellung von Bienenhotels in landwirtschaftlich genutzten Gegenden soll die Bestäubung optimieren und Bienenhotels in städtischen Umgebungen sollen Nistmöglichkeiten bieten, um den Rückgang der Wildbienen-Populationen aufzuhalten. Dabei nisten die meisten Wildbienen eigentlich im Boden und gar nicht überirdisch.
Nisthilfen für oberirdisch nistende Bienen sorgen für künstliche Konzentrationen und es nicht immer gesagt, dass sie das eigentliche Ziel erreichen und nicht in das Gegenteil verkehren.

Die Luzerne-Blattschneiderbiene

Neben der Honigbiene wurde auch die Luzerne-Blattschneiderbiene durch den Menschen weltweit verbreitet. Das geschah anfangs wohl weniger zufällig, später vielmehr aus denselben kommerziellen Interessen wie bei der Honigbiene. Erstaunlich daher, dass kaum Literatur zu dieser auffallend erfolgreichen Biene zu finden ist.

Kleiner Beutenkäfer ist ganz großer Opportunist

Der Kleine Beutenkäfer stammt ursprünglich aus Südafrika. Durch den globalen Handel hat er sich dank des Menschen inzwischen über weite Teile der Welt ausbreiten können. In Europa ist er bisher nur im Süden Italiens angekommen. Ihn auszurotten, fällt dennoch schwer. Dabei spielen nicht nur einzelne Imker eine unrühmliche Rolle, dem Beutenkäfer hilft auch, dass er im Zweifel gar nicht auf Honigbienen zum Überleben angewiesen ist wie eine neue Studie zeigt.

Bienenforschung ohne Todesfolgen

Bienen in ihrer natürlichen Umgebung zu folgen, ist für den Menschen schwierig. Im Rahmen von Studien ist jedoch genau dies immer wieder erforderlich, um genaue Daten zu gewinnen. Was vielen nicht bewusst ist: In der Regel gehen Untersuchungen mit dem Tod der untersuchten Individuen einher. Gerade bei besonders wertvollen Wildbienen-Arten ist dies jedoch problematisch. Wissenschaftler haben nun eine Markierungsmethode entwickelt, die einfach in der Anwendung und nicht tödlich für die Bienen ist.

Licht oder Wärme - was reguliert die Entwicklung vieler Wildbienenlarven?

Die Länge der Hell-Dunkel-Periode gilt als universeller Zeitgeber, der bei zahlreichen Tieren physiologische Prozesse reguliert. Für Tiere, die sich in Umgebungen entwickeln müssen, in die kaum Licht fällt, etwa Höhlen oder Hohlräume kann die Thermoperiode jedoch ein wichtigerer Regulator sein. In einer aktuellen Studie testeten Wissenschaftler diese Hypothese an der Luzerne-Blattschneiderbiene. Sie nistet in Höhlen, wo sie sich ihre Brutzellen entwickeln.