Umweltinstitut klagt gegen Bundesamt wegen neuer Bienengifte

Seit fast einem Jahr streiten das Umweltinstitut München und das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) über die Transparenz bei den Zulassungsverfahren für neuartige Insektengifte. Inzwischen ist der Streit ein Fall für die Gerichte: Das Umweltinstitut klagt gegen das Bundesamt wegen Verstoß gegen das Umweltinformationsgesetz. Die umstrittenen Wirkstoffe sind hochgiftig für Bienen und andere Bestäuber.

Lern-Gene bei Honigbienen sorgen für Anpassung an Umwelt

Die Honigbienen Ostafrikas sind sehr gut an sehr verschiedene Lebensräume angepasst – was auf eine veränderte Wahrnehmung ihrer Umwelt zurückzuführen ist. Forscher verglichen dazu das Erbgut von Honigbienen aus den Bergwäldern Kenias mit dem von Honigbienen aus tiefer gelegenen Savannen. Das Ergebnis: Beide Populationen verfügen zu fast 98,6 Prozent über sehr ähnliches Erbgut – doch auf zwei Erbgut-Abschnitten unterscheidet es sich eklatant. Die Differenzen betreffen vor allem Gene, die die Fähigkeit steuern, die Umwelt wahrzunehmen und daraus zu lernen.

Das Bienen Buch

Der Dorling Kindersley Verlag ist mit einer deutschsprachigen Übersetzung der englischen Originalausgabe aus 2016 mit „The bee book“ auf den Zug der zunehmenden Zahl der Bienenbücher hierzulande aufgesprungen und füllt damit durchaus eine Lücke im hiesigen Literaturangebot.

Erste Bienen-freundliche Gemeinde in Niederösterreich

Gemeinsam mit der Umweltschutzorganisation Global 2000 geht die Gemeinde Trumau als Vorreiter in Niederösterreich den Schritt, Bienen umfassend zu schützen. Dies bedeutet, chemisch-synthetische Pestizide im Gemeindegebiet drastisch zu verringern, den Bienen ein vielfältiges Nahrungs- und Nistplatzangebot zu bieten und alle Beteiligten mit ins Boot zu holen, von Privatgärten angefangen über die Landwirtschaft bis zu Schulen, Gaststätten und Lebensmittelgeschäften.

Schön wild!

Literatur zu Bienenpflanzen als Nachschlagewerk gibt es inzwischen einige zur Auswahl. Brigitte Kleinod und Friedhelm Strickler haben mit ihrem Buch „Schön wild!“ nun eine Lücke geschlossen, indem sie Gestaltungsideen für attraktive Beetbepflanzungen für den eigenen Garten geben. Ein anderer Ansatz, der sich schnell in die Tat umsetzen lässt.

Erste Taten folgen Worte

Der Koalitionsvertrag zwischen den Regierungsparteien in Berlin hatte explizit die Förderung von Bestäubern und deren Lebensräumen vorgesehen. Nun ist ein auf fünf Jahre angesetztes Projekt der Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt gestartet worden.

Europäische Partnerschaft für Bienen

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) wird im Rahmen der Bienen- und Bestäuberwoche 2017 des Europäischen Parlaments ein wissenschaftliches Kolloquium zum Thema Bienengesundheit mitausrichten. Die Anmeldung für die Veranstaltung „Erhebung und Austausch von Daten zur Bienengesundheit: Hin zu einer europäischen Partnerschaft für Bienen“, die am 26. Juni 2017 in der Bibliothek Solvay in Brüssel stattfindet, ist ab sofort möglich.

Seiten