Deutsche Umwelthilfe und Sarah Wiener fordern Abkehr von intensiver Landwirtschaft

Die Deutsche Umwelthilfe startet gemeinsam mit Köchin und Imkerin Sarah Wiener eine Protestmail-Aktion für den Schutz der Bestäuber, denn die Situation der Bienen ist alarmierend. In den letzten 25 Jahren sind die Honigbienen-Völker um mehr als ein Drittel geschrumpft, so die Deutsche Umwelthilfe. Und von den rund 560 Wildbienenarten in Deutschland ist bereits über die Hälfte stark bedroht.

Babyfon für Honigbienen

Die Bienenvölker auf dem Dach des Technologiezentrums Seestadt in Wien werden mit einem innovativen Überwachungssystem des montenegrinischen Unternehmens BeeAnd.me ausgestattet. Damit wird das Verhalten der Bienen wissenschaftlich erfasst, die Arbeit des Imkers erleichtert und schlussendlich soll auch ein Beitrag gegen das Bienensterben geleistet werden.

Wir sind dann mal weg

Am 7. Juli wurde die überarbeitete und erweiterte Studie „Wir sind dann mal weg: Die (un-)heimliche Artenerosion in Europas Agrarlandschaften“ vorgestellt. Eine nennenswerte Besserung ist für die Gesamtheit der Arten nicht in Sicht.

Neuer Glyphosat-Report zeigt schwere Regelverletzung bei Krebsbewertung durch ECHA

Rechtsbruch bei der Glyphosatbewertung? Eine Woche bevor die Mitgliedsstaaten am 19. Juli in Brüssel den Vorschlag der EU-Kommission über die Erneuerung der Glyphosat-Zulassung behandeln, hat die österreichische Umweltschutzorganisation Global 2000 einen neuen Report herausgegeben. Der vom deutschen Toxikologen Peter Clausing verfasste Report in englischer Sprache ist mit Kurzfassungen in sieben Sprachen verfügbar und in zahlreichen europäischen Ländern mithilfe von Partnerorganisationen erschienen.

Umweltinstitut klagt gegen Bundesamt wegen neuer Bienengifte

Seit fast einem Jahr streiten das Umweltinstitut München und das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) über die Transparenz bei den Zulassungsverfahren für neuartige Insektengifte. Inzwischen ist der Streit ein Fall für die Gerichte: Das Umweltinstitut klagt gegen das Bundesamt wegen Verstoß gegen das Umweltinformationsgesetz. Die umstrittenen Wirkstoffe sind hochgiftig für Bienen und andere Bestäuber.

Lern-Gene bei Honigbienen sorgen für Anpassung an Umwelt

Die Honigbienen Ostafrikas sind sehr gut an sehr verschiedene Lebensräume angepasst – was auf eine veränderte Wahrnehmung ihrer Umwelt zurückzuführen ist. Forscher verglichen dazu das Erbgut von Honigbienen aus den Bergwäldern Kenias mit dem von Honigbienen aus tiefer gelegenen Savannen. Das Ergebnis: Beide Populationen verfügen zu fast 98,6 Prozent über sehr ähnliches Erbgut – doch auf zwei Erbgut-Abschnitten unterscheidet es sich eklatant. Die Differenzen betreffen vor allem Gene, die die Fähigkeit steuern, die Umwelt wahrzunehmen und daraus zu lernen.

Das Bienen Buch

Der Dorling Kindersley Verlag ist mit einer deutschsprachigen Übersetzung der englischen Originalausgabe aus 2016 mit „The bee book“ auf den Zug der zunehmenden Zahl der Bienenbücher hierzulande aufgesprungen und füllt damit durchaus eine Lücke im hiesigen Literaturangebot.

Erste Bienen-freundliche Gemeinde in Niederösterreich

Gemeinsam mit der Umweltschutzorganisation Global 2000 geht die Gemeinde Trumau als Vorreiter in Niederösterreich den Schritt, Bienen umfassend zu schützen. Dies bedeutet, chemisch-synthetische Pestizide im Gemeindegebiet drastisch zu verringern, den Bienen ein vielfältiges Nahrungs- und Nistplatzangebot zu bieten und alle Beteiligten mit ins Boot zu holen, von Privatgärten angefangen über die Landwirtschaft bis zu Schulen, Gaststätten und Lebensmittelgeschäften.

Schön wild!

Literatur zu Bienenpflanzen als Nachschlagewerk gibt es inzwischen einige zur Auswahl. Brigitte Kleinod und Friedhelm Strickler haben mit ihrem Buch „Schön wild!“ nun eine Lücke geschlossen, indem sie Gestaltungsideen für attraktive Beetbepflanzungen für den eigenen Garten geben. Ein anderer Ansatz, der sich schnell in die Tat umsetzen lässt.

Seiten