Literatur

Buchvorstellungen und Buchrezensionen deutschsprachiger Neuerscheinungen zu den Themengebieten Honigbienen, Imkerei, Honig und Bienenprodukten, Hummeln und weiterer Wildbienen. Ausgewählte englischsprachige Literatur wird natürlich ebenso vorgestellt. Eine ideale Übersicht für Berufs- und Freizeitimker, Neueinsteiger und langjährige Praktiker, die auf der Suche nach Büchern sind.

Wenn der Nagekäfer zweimal klopft - Das geheime Leben der Insekten

Der Hummelforscher Dave Goulson dürfte den meisten hier zu Lande durch sein vor zwei Jahren auf Deutsch publiziertes Werk „Und sie fliegt doch. Eine kurze Geschichte der Hummel“ am ehesten bekannt sein. Dabei wusste er seine jahrelangen Forschungsergebnisse über das Leben der Hummeln mithilfe persönlicher Erlebnisse fesselnd zu erzählen. Diesmal sollen es (nicht nur) Hummeln und Bienen sein, die er in den Fokus stellt. Es sind vielmehr alle Insekten, egal ob nun Grillen, Grashüpfer oder Glühwürmchen, außerdem einige selten beachtete Säugetiere. Die Grundlage seiner Beschreibungen ist ein Ausflug auf die Blumenwiese seines französischen Landhauses.

Bienen - 104 besondere Arten aus aller Welt in faszinierenden Nahaufnahmen

Die meisten Menschen denken bei Bienen nur an die (Westliche) Honigbiene, doch dass ist viel zu kurz gegriffen: Allein in Europa sind rund 700 Arten heimisch, weltweit wird die Zahl auf etwa 20.000 geschätzt. Davon sind viele Arten noch nicht einmal bekannt oder nur rudimentär beschrieben. Die Autoren Sam Droege und Laurence Packer zeigen in ihrem großformatigen Bildband einen Querschnitt durch die Artenvielfalt der Bienen. Mithilfe des Buches macht der Leser eine Reise über alle Kontinente und erhält einen Einblick in 104 Arten.

Farbpräferenzen bei Stachellosen Bienen und Hummeln

Die Autorin Jessica Bossems arbeitet am Institut für Sinnesökologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und erforscht das visuelle System von Bienen. Dort hat sie im Rahmen ihrer Arbeit ein völlig neues Verfahren zum Prüfen spontaner Farbpräferenzen von Bienen entwickelt und es erfolgreich im Freiland an Stachellosen Bienen in Brasilien und unter Laborbedingungen an Hummeln in Deutschland getestet.

Die rote Pest aus grüner Sicht

Um den Ruf von Neophyten steht es nicht gerade zum Besten. Volkmar Weis möchte mit seinem Buch mit den Vorurteilen aufräumen und einen differenzierten Blick auf die Neuzugänge in unserer Umwelt ermöglichen. Die Springkräuter stehen dabei im Mittelpunkt seiner Ausführungen, ganz besonders das kleine und das rote Springkraut.

Mein Garten - ein Bienenparadies. Die 200 besten Bienenpflanzen.

Wegen des unumstrittenen öffentlichen Interesses für die Bienen finden sie sich sogar gleich zweifach im Titel wieder. Der Autor relativiert diese Einschränkung jedoch gleich zu Beginn seines Buches, denn es soll mehr sein, eher eine Anleitung, den eigene Garten in ein Insektenparadies zu verwandeln. Er gibt einen kurzen Einblick in die Biologie von Honig- und Wildbienen sowie Hummeln und zeigt auf, was jeder Einzelne aktiv für die Ansiedlung von Hummeln und Wildbienen tun kann - etwa eine kleine Hummelburg unter der Erde aus einfachen Blumentöpfen bauen oder welche Besonderheiten bei der Anlage eines 4-Sterne-Luxus-Ressorts für Wildbienen zu beachten sind.

Seiten