Bienen erlernen Pollenquellen
Mehr Schaden als Nutzen durch Agrarpolitik
Eine Welt ohne Hunger mithilfe von Bienen
Imker fordern Verbote von Neonicotinoiden und Lenkungsabgabe für Pestizide

Altruistischer Suizid als Erfolgskonzept bei Bienen
Bienen und Honig bei Hermes

Europäische Faulbrut bei Bienen erstmals im australischen Northern Territory
Pflanze entführt Fliege zur Bestäubung

Bienen - 104 besondere Arten aus aller Welt in faszinierenden Nahaufnahmen

Die meisten Menschen denken bei Bienen nur an die (Westliche) Honigbiene, doch dass ist viel zu kurz gegriffen: Allein in Europa sind rund 700 Arten heimisch, weltweit wird die Zahl auf etwa 20.000 geschätzt. Davon sind viele Arten noch nicht einmal bekannt oder nur rudimentär beschrieben. Die Autoren Sam Droege und Laurence Packer zeigen in ihrem großformatigen Bildband einen Querschnitt durch die Artenvielfalt der Bienen. Mithilfe des Buches macht der Leser eine Reise über alle Kontinente und erhält einen Einblick in 104 Arten.
Deutsche Bahn überlässt Hobby-Imkern Standorte

Internationales Symposium über Bestäubungsbiologie am 25. November in Wien

Wir tun was für Bienen!

Alarmstufe Rot – Wissenschaftler fordern Sofortmaßnahmen gegen Artenschwund

Agrochemikalien als globales Risiko für Gewässer
Honig mit zu viel Glyphosat
Das ist neu in Deutschland: Das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung des Landes Brandenburg warnt zur Vorsicht bei der Anwendung glyphosathaltiger Pflanzenschutzmittel, denn bei Untersuchung einer Honigprobe aus 2015 sind erhebliche Überschreitungen der Rückstandshöchstmenge von Glyphosat festgestellt worden.
Farbpräferenzen bei Stachellosen Bienen und Hummeln

Die Autorin Jessica Bossems arbeitet am Institut für Sinnesökologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und erforscht das visuelle System von Bienen. Dort hat sie im Rahmen ihrer Arbeit ein völlig neues Verfahren zum Prüfen spontaner Farbpräferenzen von Bienen entwickelt und es erfolgreich im Freiland an Stachellosen Bienen in Brasilien und unter Laborbedingungen an Hummeln in Deutschland getestet.
Live von zwei Bienenbeuten
Neues Forschungszentrum für Bienen eröffnet
Digitaler Informationsaustausch zwischen Imkern und Landwirten
Abwechslung sichert das Überleben von Bienen

Öko-Test-Magazin November: Mit schönen Grüßen von Monsanto

Honig ist ein Spiegelbild der Natur, aus der er stammt. Und so stecken teilweise Glyphosat und Gentechnik aus dem Hause Monsanto mit im Glas, wie eine neue Untersuchung laut Öko-Test zeigt. Das gilt nicht nur für konventionelle, sondern auch für einige Bio-Produkte.
Veränderung der Bakterienflora in Honigbienen durch Varroa-Milbe
Abend-Vortrag Bienen-Kommunikation in Hannover
Bienenwiese in Steyr als Vorzeigeprojekt
