Panorama

Aktuelle Nachrichten und Informationen zu Honigbienen, Hummeln und weiteren Wildbienen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und der ganzen übrigen Welt.

Imkern für alle?

In der Vox-Sendung „Die Höhle der Löwen“ suchen Unternehmensgründer regelmäßig Investoren: Ostermontag suchten die Gründer Jan-Angelus Meyer und Nick Peters finanzielle Unterstützung für ihre easyBeeBox; der Dritte Gründer Christopher Wendt war nicht dabei. Bei der easyBeeBox handelt es sich um eine neue Bienenbeute, mit der jeder Bienen halten kann, so das Versprechen: „Ein Bienenvolk für Jedermann“. Das klingt ein bisschen nach Emile Warré und seiner „Bienenhaltung für alle“.

Honig ohne Honigbienen

Honig ist nicht gleich Honig und in manchen Ländern ist auch Honig ganz ohne Honigbienen noch immer Honig, etwa in den Vereinigten Staaten, wo MeliBio „echten Honig ohne Bienen herstellt“. Einen Markt scheint es dafür zu geben, denn das Start-Up hat in einer Finanzierungsrunde 850.000 US$ erhalten. Und das Unternehmen hat sich viel vorgenommen.

Haltung von Honigbienen nur nach Imkerschein

Die Fraktionen der Regierung des Bundeslandes Niedersachsen – SPD und CDU – hatten am gestrigen Mittwoch einen Entschließungsantrag in den Landtag eingebracht, mit dem sich die Landesregierung auf Bundesebene für einen Imkerschein einsetzen soll. Er wurde nach erster Beratung an den Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz überwiesen. FDP und Grüne konnten dem Antrag nichts abgewinnen.

„Women for Bees“-Programm der UNESCO unter Schirmherrschaft von Angelina Jolie

Die UNESCO hat zusammen mit dem französischen Kosmetikkonzern Guerlain das Programm „Women for Bees“ zur Förderung des Unternehmertums von Imkerinnen ins Leben gerufen. Das Programm wird mit Unterstützung des französischen Ausbildungszentrums Observatoire Français d'Apidologie (OFA) in ausgewiesenen UNESCO-Biosphärenreservaten auf der ganzen Welt umgesetzt. Die Schirmherrschaft hat Angelina Jolie übernommen.

Österreichischer Wildbienenrat erinnert an Rote Liste

Österreich verfügt seit einem Jahr über einen Wildbienenrat, der inzwischen auf 36 Personen angewachsen ist, die sich mit Taxonomie, Faunistik, Ökologie, Genetik und dem Schutz von Wildbienen beschäftigen. 2021 wurde von der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen zum Jahr der Wildbienen ausgerufen. Der Wildbienenrat erinnert einmal mehr an seine Forderung, einer Datenerhebung zur aktuellen Gefährdungssituation der österreichischen Bienenarten.

Zuckerrübe schlägt Honigbiene

In Deutschland werden auf etwa 3 % der Ackerfläche Zuckerrüben angebaut, fast ausschließlich konventionell. Düngemittel, Fungizide und Insektizide gehören dazu. Und in diesem Jahr auf einer Reihe der Flächen das Neonicotinoid Thiamethoxam in Form von Saatgutbeize. Da Zuckerrüben keine bienenattraktiven Pflanzen sind, alles nicht so schlimm. Oder bricht die Regierung doch ihr Versprechen, keine Bienen-schädigenden Pestizide zuzulassen?

Gute Nisthilfen für Wildbienen

Etwa 19 % der meist solitär lebenden Wildbienen gehören zu den so genannten Hohlraumbrütern. Das heißt, sie nisten sich in natürliche und künstliche Hohlräume ein, die günstige Bedingungen für Brutplätze offerieren. Um den Wildbienen unter die Flügel zu greifen, bietet der Mensch oftmals Insektenhotels an. Ob Balkon oder Garten, nur mit richtig ausgestatteten Nisthilfen leistet der Mensch einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz.

Wildbienensichtungen melden

Viele an Wildbienen Interessierte stellen sich die Frage, wo sie eigene Sichtungen von Wildbienen melden können. Dazu treffen immer wieder Anfragen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und sogar Luxemburg in der Redaktion ein. Wer nimmt Sichtungen von Wildbienen entgegen, verifiziert sie und überführt sie in ein Register, das systematisch geführt wird?

Mai-Langhornbiene ist die Wildbiene des Jahres 2021

Das Kuratorium „Wildbiene des Jahres“ hat für 2021 eine Biene gewählt, deren Männchen sich durch enorm lange Antennen auszeichnen und die sich im Frühling sehr auffällig benehmen. Die Mai-Langhornbiene ist etwas größer als die Honigbiene, wirkt ein wenig plump und ist pelzig orange-braun behaart. Sie hat besondere Ansprüche an ihre Nahrungspflanzen, denn sie besucht ausschließlich Schmetterlingsblütler.

Honigbienen als Informationsquelle

Um zum Umweltschutz im Stuttgarter Gewerbegebiet Vaihingen/Möhringen beizutragen, hat das Stuttgarter Planungs- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer zusammen mit dem belgischen Start-up BeeOdiversity ein Pilotprojekt gestartet. Von April bis Oktober werden dabei regelmäßig Pollen aus zwei Drees & Sommer-Bienenstöcken entnommen und untersucht. Die auf diese Weise gewonnenen Daten lassen sich bestens für die Entwicklung nachhaltiger Gebäude, Quartiere und Städte nutzen.

Kommunen praktizieren Insektenschutz

Deutschlandweit verzichten bereits rund 550 Städte und Gemeinden weitgehend auf chemisch-synthetische Pestizide bei der Pflege ihrer Grün- und Freiflächen und tragen somit zum Schutz von Bienen und anderen Insekten und zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Seit drei Jahren dokumentiert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) diese Kommunen in einer interaktiven Karte. Seit dem Start des Projekts ist die Zahl der insektenfreundlichen Kommunen stark angestiegen.

Seiten