Wissenschaft
Eigentlich übernehmen die Bestäubungsleistung der Mandelblüten die Honigbienen in Kalifornien, jedenfalls bisher. 80 % der von Berufsimkern gehaltenen Bienen nehmen an diesem gigantischen Unterfangen jedes Frühjahr teil.
Hightech-Bienenstock Smart HOBOS eingeweiht
Der Hightech-Bienenstock Smart HOBOS (HOneyBee Online Studies) ist ein neuer komplexer Beobachtungsstock, den das HOBOS-Team rund um Prof. Dr. Jürgen Tautz entwickelt hat. Neben Stöcken in Würzburg und Bad Schwartau ist es der dritte HOBOS-Stock. Smart HOBOS baut auf der Würzburger HOBOS-Station auf, die aber noch imkerlich untergebracht ist und an der sich noch keine natürliche Nestentwicklung beobachten lässt. Der neue Hightech-Bienenstock Smart HOBOS ermöglicht es nun, dass Honigbienen ungestört ihr Nest bauen können und sich dieses natürliche Verhalten der Honigbienen im Dunkeln erstmals rundum beobachten lässt.
Neue Bienenarten in Kamerun entdeckt
Wissenschaftler haben in der Bergregion Adamawa, nahe der Stadt Meiganga in Kamerun zwei neue Bienenarten entdeckt. Es handelt sich dabei um Solitärbienen, die die Eier ihrer Nachkommen in kleinen Bohrgängen in der Erde ablegen.
Regierungsbericht mahnt Aufsichtsbehörden EPA und USDA
Das Government Accountability Office hat einen Report namens „USDA and EPA Should Take Additional Actions to Address Threats to Bee Populations“ (GAO-16-220) veröffentlicht, in dem das U.S. Department of Agriculture (USDA) und die Environmental Protection Agency (EPA) scharf angegangen werden. Das USDA habe weder die Bedrohungen erkannt, noch entsprechende Erhebungsmethoden, um wildlebende Bienen ausreichend zu schützen. Die EPA habe die Risiken für die meisten gebräuchlichen Pestizide – in kombinierter Anwendung – nicht identifiziert.
Mähen als Todesfalle für Bienen
Das Mähen einer für Bienen attraktiven blühenden Wiese kann im Extremfall bis zu 90.000 Honigbienen pro Hektar töten – darauf weißt der eidgenössische Bienengesundheitsdienst Apiservice hin. Achtet der Landwirt auf ein paar Dinge, verkleinert er diese Verluste deutlich oder kann sie sogar völlig vermeiden.
Gegengift bei Bienenstichen?
Seit 15 Jahren arbeiten Forscher inzwischen an einem Gegengift speziell gegen Bienenstiche. Forscher der brasilianischen Universität Estadual Paulista in Botucatu haben gegenüber der Zeitschrift „O Globo“ nun angekündigt, dass das Serum an Menschen getestet werden soll. Die zuständigen Behörden hätten dafür grünes Licht gegeben.
Honigbienen in Neuseeland in guter Verfassung
Im Gegensatz zu ihren Artgenossinnen der nördlichen Hemisphäre geht es der Europäischen Honigbiene am Ende der Welt vergleichsweise gut. Eine Umfrage unter den dortigen Berufsimkern, hat lediglich einen Völkerverlust von 11 % ergeben.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38