Wissenschaft
Bienen erlernen Pollenquellen
Altruistischer Suizid als Erfolgskonzept bei Bienen
Pflanze entführt Fliege zur Bestäubung

Internationales Symposium über Bestäubungsbiologie am 25. November in Wien

Agrochemikalien als globales Risiko für Gewässer
Live von zwei Bienenbeuten
Abwechslung sichert das Überleben von Bienen

Veränderung der Bakterienflora in Honigbienen durch Varroa-Milbe
Varroa-Behandlung ohne Schädigung
Virus-infizierte Tomatenpflanzen für Hummeln attraktiver
Riesenhonigbienen atmen wie eine kollektive Lunge

Zwei Neonicotinoide beeinträchtigen Fortpflanzungsfähigkeit von Drohnen
Insektizidbelastung in Gewässern weltweit zu hoch
Hummeldrohnen lernen ebenso wie Arbeiterinnern
Mehr Baumwolle dank Bestäubern
Bienen-Bakterium hilft gegen Zika-Virus
Wissenschaftler und Imker tauschen Völker für bessere Bienen
Besseres Bewertungssystem für Pestizide entwickelt
Manuka-Alternative auf der Spur
Die ersten Ergebnisse eines auf fünf Jahre angelegten Projektes sind so vielversprechend, dass auch einige australische Honige ähnlich gute Eigenschaften im Kampf gegen Bakterien aufweisen wie der dafür bekannte Manuka-Honig aus dem benachbarten Neuseeland.
Ventilatoren im Bienenstock
Völkerverluste 2015-16 betragen 44 Prozent

In den USA liegen die nationalen Verluste der Bienenvölker im Zeitraum von April 2015 bis April 2016 bei 44 %. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung. Die Verluste sind sowohl im Sommer als auch Winter gegenüber dem Vorjahr weiter angestiegen.
Minister lehnt Notfall-Einsatz für Neonicotinoide ab
Glyphosat-Freispruch wohl gekauft
Hohe Artenvielfalt in New Hampshire

Wissenschaftler der Universität New Hampshire haben eine Erhebung im Rahmen einer Untersuchung aller im Bundesstaat vorkommenden Wildbienen abgeschlossen. Mehr als 100 Arten haben sie am Ende dokumentiert, davon waren fast 20 Bienenarten zuvor immer durch das Raster gefallen und konnten nun erstmals erfasst werden.