Bienen zählen mit dem Raspberry Pi

Der Programmierer Matthew Kelsey hat einen automatischen Bienenzählautomaten entwickelt, ursprünglich nur, um nachvollziehen zu können, wie viel Bienen er in seinen Bienenstöcken hat.
Der Programmierer Matthew Kelsey hat einen automatischen Bienenzählautomaten entwickelt, ursprünglich nur, um nachvollziehen zu können, wie viel Bienen er in seinen Bienenstöcken hat.
Bienenbücher sind in letzter Zeit viele erschienen, gerade für neue Imker und so fällt die Unterscheidung nicht ganz leicht. In diesem Fall ist dies anders: Das neue Werk aus der Feder von David Gerstmeier und Tobias Miltenberger legt den Fokus auf eine ökologische und wesensgemäße Bienenhaltung.
Der Erhalt der Artenvielfalt ist der Stadt Stuttgart sehr wichtig. Dies gilt vor allem für Naturschutzgebiete, wie dem Weidach-Zettachwald in Stuttgart-Plieningen. Hier leben mehrere Arten von Wildbienen, deren Schutz rechtlich streng festgeschrieben ist. Imker wurden daher aufgefordert, ihre Honigbienen aus diesem Gebiet zu entfernen.
Afrikanisierte Honigbienen, gerne auch als „Killerbienen“ bezeichnet, sind erheblich aggressiver als die Westliche Honigbiene. Forscher haben nun Neuropeptid-Veränderungen untersucht, die beim aggressiven Verhalten in den Gehirnen der Afrikanisierten Honigbienen auftreten. Werden sanftmütigen Honigbienen bestimmte Peptide injiziert, so zeigen auch sie aggressive Verhaltensweisen.
Wer die Entstehung eines außergewöhnlich illustrierten Buches für die Honigbiene unterstützen möchte, kann dies aktuell noch bis zum 1. Juli tun. Die bereits vor einiger Zeit in Ausschnitten publik gewordene Bachelorarbeit richtet sich weniger an Imker, als vielmehr an ein Bienen-interessiertes Publikum.
Vor drei Jahren startete die Deutsche Wildtier Stiftung das Projekt zum Schutz von Wildbienen im städtischen Raum in Hamburg. Nun ist es mit eigenem Namen auch in der Hauptstadt angekommen. Im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf hat „Mehr Bienen für Berlin - Berlin blüht auf“ den ersten Schritt gemacht.
Der Grünen Revolution wird zugeschrieben, eine Milliarde Menschenleben zu retten, weil Nutzpflanzen mit Pestiziden und Unkrautvernichtungsmitteln besprüht werden. Inzwischen wird immer offensichtlicher, dass diese vermeintliche Innovation zunehmend widersprüchlich ist: Die Insekten, die für die Bestäubung eines Drittels der weltweiten Nutzpflanzen notwendig sind, fallen den zum Schutz der Kulturpflanzen ausgebrachten Chemikalien als Kollateralschäden zum Opfer. Und Honigbienen sind dabei keine Ausnahme.
Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) hatte es angekündigt und nun gestartet, das Volksbegehren „Rettet die Bienen, Vögel und Schmetterlinge – stoppt das Artensterben!“. 50 Partner haben sich gefunden, aber zwei große bayerische Naturschutzverbände wollen nicht mit dabei sein.
Die Macropis-Kuckucksbiene ist eine der seltensten Bienen in Nordamerika, besonders wegen ihrer ökologischen Nische, in der sie sich eingerichtet hat. Sie ist ein Nestparasit von Ölbienen der Gattung Macropis, die ihrerseits auf Blüten der Pflanzengattung Lysimachia angewiesen sind. Forscher haben nun entdeckt, dass die Kuckucksbiene ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet massiv ausgeweitet hat.
Die Unternehmen Coop Bio Suisse, A.Vogel, Biotta, Rausch und Weleda engagieren sich seit vielen Jahren für eine nachhaltige Entwicklung. Mit Pro Bienen und Blühende Schulen haben sie zwei Initiativen ins Leben gerufen, die inzwischen immer größere Wirkung entfalten.
Das Gericht der EU stellt die Gültigkeit der Beschränkungen fest, die 2013 auf EU-Ebene für die Insektizide Clothianidin, Thiamethoxam und Imidacloprid wegen der von diesen ausgehenden Gefahren für Bienen eingeführt worden sind. Dagegen gibt es der Klage von BASF weitgehend statt und erklärt die Maßnahmen zur Beschränkung der Verwendung des Pestizids Fipronil für nichtig, da sie ohne vorherige Folgenabschätzung ergangen waren.
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen drängt darauf, dass Länder und Einzelpersonen mehr tun sollten, um Bienen und andere Bestäuber zu schützen, wenn sie nicht einen starken Rückgang der Nahrungsvielfalt riskieren möchten.
Wie wurden aus den ursprünglich fleischfressenden Grabwespen vegetarische Bienen? Dabei handelt es sich um ein faszinierendes Rätsel der Evolutionsforschung und das ist nun womöglich gelöst.
Das Unternehmen Bien-Zenker GmbH zählt zu den großen Fertighausherstellern in Europa und hat seinen Sitz in Schlüchtern, einer Kleinstadt im Main-Kinzig-Kreis. Anfang Mai wurde dort ein Bienen-Begegnungshaus eingeweiht und dabei der Startschuss für eine einmalige Initiative zum Schutz der Bienen gegeben: Die Initiative „Bienen schützen. Zukunft sichern“ soll Unternehmen in ganz Deutschland für den Bienenschutz gewinnen und so einen spürbaren Beitrag im Kampf gegen das Bienen- sowie Insektensterben und für den Erhalt der Biodiversität leisten.
Bienenstöcke auf dem Gelände eines Flughafens sind inzwischen schon fast nichts Besonderes mehr. Doch in Dublin stehen vier Bienenstöcke mit den ursprünglich auch hier zu Lande heimischen Schwarzen Honigbienen. Deren Ernte steht nun als „Nect-Air“ auf der Speisekarte in den Executive Lounges des Dublin Airport.
Vielen Schulabgängern in Äthiopien fehlen nach wie vor berufliche Perspektiven. Im Rahmen des Projekts „Grüne Innovationszenten“ aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) schafft die Stiftung Menschen für Menschen – Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe – neue Jobs für junge Menschen. Ausgesucht wurde dafür die Projektregion Dano, rund 230 Kilometer westlich von Addis Abeba, der Hauptstadt von Äthiopien.
Um seine Kunden über die unmittelbaren Folgen des Insektensterbens zu informieren, hat der Lebensmitteldiscounter Penny in seiner Filiale am Marktplatz 5 in Langenhagen sämtliche Produkte aus den Regalen genommen, die es – in der bekannten Form – nicht mehr gäbe, wenn das Insektensterben unvermindert weitergeht. In Zahlen: Von den 2.500 Artikeln im Sortiment sind rund 60 Prozent direkt oder indirekt von der Insektenbestäubung abhängig.
Kuckucksbienen legen ihre Eier unauffällig in die Nester anderer Bienenarten. Die Kuckuckskinder töten die Wirtslarve oder fressen das Wirtsei und ernähren sich von dem eingelagerten Pollen. Neun neue Arten dieser heimlichen Bienen wurden in Sammlungen und Museen in ganz Nordamerika gefunden; sechs weitere sind auf eine unveröffentlichte jahrzehntealte akademischen Arbeit zurückzuführen.
Der Bumblebee Conservation Trust in Großbritannien ist selbst als Verleger an den Start gegangen. Eigene, erfahrene Mitarbeiter haben darin ihr Wissen über Hummeln für den Laien verständlich aufbereitet.
Wissenschaftliche Laboruntersuchungen bestätigen, dass Schweizer Bienenhonig nicht wie vom Fernsehmagazin Kassensturz behauptet, mit Mikroplastik verunreinigt ist. Unter dem Titel „Plastik im Honig: Test zeigt Verschmutzung im Naturprodukt“ wurden Schweizer Honigkonsumenten im März 2014 durch eine Sendung des Kassensturz aufgeschreckt.
Bereits seit 2016 verzichten Aldi Süd und Aldi Nord auf Neonicotinoide und schließen deren aktive Spritzanwendung beim Anbau von Obst, Gemüse, Kartoffeln und Blumen in Deutschland aus. Zudem bietet Aldi Süd keine Non-Food-Aktionsartikel an, die bienengefährdende Wirkstoffe beinhalten und führt als erster Lebensmitteleinzelhändler Aktionsartikel, die mit dem Label „Insect Respect“ ausgelobt sind. Im aktuellen Angebotsprospekt widmet Aldi Süd den Bienen eine Doppelseite - natürlich auch, um Produkte zu verkaufen.
Wissenschaftler haben ein neues Design innovativer bioinspirierter Nadeln vorgestellt. Die Entwicklung basiert auf dem Stachel der Honigbiene, der leicht Weichgewebe durchdringen kann. Eine Verringerung der Einführkraft verringert die Deformation des Gewebes, was für ein genaueres Erreichen des Ziels bei chirurgischen Eingriffen wesentlich ist.
Bienen prägen als Bestäuber unsere Umwelt und das seit Millionen Jahren. Die Wege der Honigbienen kreuzen die Menschheitsgeschichte seit Tausenden Jahren, doch erst seit wenigen Jahrzehnten hat der Mensch das meist friedliche Nebeneinander aufgekündigt: Das Bienensterben macht die Runde, wenngleich sachlich und fachlich selten in den korrekten Zusammenhang gestellt.
Honigbiene sind wichtige Bestäuber für landwirtschaftliche Produkte. Die Gesundheit von Bienen ist von mehreren Faktoren abhängig, einschließlich Ressourcenqualität und Pestizidbelastung. Insbesondere in intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen mit weitläufigen Monokulturen können Qualität und Quantität der verfügbaren Nährstoffe vermindert sein, die Belastung mit Pestiziden ist wahrscheinlich. Bislang gibt es jedoch keine Untersuchungen zu synergetischen Effekten von Pestiziden und Ernährungsstress. Eine aktuelle Studie hat sich nun dieser Thematik gewidmet. Die Ergebnisse haben Auswirkungen auf die aktuelle Risikobewertung von Pestiziden.
Die Vertreter der Mitgliedstaaten haben einen Vorschlag der Europäischen Kommission unterstützt, die Verwendung der drei Neonicotinoide Imidacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam weiter einzuschränken. Die Verwendung der drei Stoffe im Freien wird verboten, und die betreffenden Neonicotinoide dürfen nur in permanenten Gewächshäusern verwendet werden, in denen kein Kontakt mit Bienen zu erwarten ist.