Vereinigte Staaten

Honigbienen reagieren auf niederfrequente Felder

Honigbienen sind vielen unterschiedlichen Stressfaktoren in ihrer Umwelt ausgesetzt. In einer Studie hat ein Team von Wissenschaftlern untersucht, wie sich das Neonicotinoid Clothianidin und niederfrequente Felder mit 50 Hz auf Honigbienen auswirken. Niederfrequente Felder gehen im Haushalt von Elektrogeräten und von Stromleitungen aus; sie haben in Europa typischerweise die Netzfrequenz von 50 Hz. 

Ein Blick in die heiße Zukunft

Im US-Bundesstaat Michigan leben 465 Bienenarten, von denen jede eine besondere Rolle im Ökosystem einnimmt. Während einer 15-jährigen Studie mit Wildbienen, die während ihrer Blütezeit Blaubeerfelder besuchten, erhielten Forscher einen unerwarteten Einblick in die Auswirkungen extremer Wetterereignisse auf die Bienen-Populationen.

Blüten im Frühling retten Hummeln das Leben

Hummel-Populationen in Nordamerika befinden sich seit Jahrzehnten im Sinkflug, wobei die Zerstörung von Lebensräumen ein Hauptverursacher für diese Verluste ist. Im Mittleren Westen konzentrieren sich die Bemühungen zur Erhaltung der Wildbienen vorwiegend auf die Wiederherstellung einheimischer Blütenpflanzen in Prärie-Landschaften. Aber auch in bewaldeten Landschaften gibt es einen stetigen Rückgang an verfügbaren Blütenpflanzen im Frühling, wie eine neue Studie zeigt.

Honig ohne Honigbienen

Honig ist nicht gleich Honig und in manchen Ländern ist auch Honig ganz ohne Honigbienen noch immer Honig, etwa in den Vereinigten Staaten, wo MeliBio „echten Honig ohne Bienen herstellt“. Einen Markt scheint es dafür zu geben, denn das Start-Up hat in einer Finanzierungsrunde 850.000 US$ erhalten. Und das Unternehmen hat sich viel vorgenommen.

Lernstress bei Honigbienen

Stress ist eine Abweichung der physiologischen Grundwerte eines Organismus. Daher können neue Reize und Informationen – wie beim Lernen – ebenfalls Stressoren sein. Die Rolle von Stress beim Lernen wurde in vielfacher Hinsicht untersucht, aber offen ist die Frage, ob das Lernen selbst eine messbare Ursache für Stress ist oder nicht.

Direkte und indirekte Auswirkungen von Umweltgiften auf Hummeln

Hummeln zählen zu den besonders wichtigen Bestäubern der Insektenwelt. Bei der Nahrungssuche können sie aber schädlichen Pestiziden und Chemikalien wie Schwermetallen ausgesetzt sein. Wie ihre Gesundheit dadurch direkt beeinflusst und indirekt über das Darmmikrobiom beeinflusst wird, ist weitgehend unbekannt. Wissenschaftler sind dem nun nachgegangen.

Invasive Pflanzen sorgen für Insektenrückgang

Der signifikante Anstieg des weltweiten Insektensterbens führt zu Forderungen, ihn zu stoppen und im Idealfall rückgängig zu machen. Entsprechende Bemühungen zur Umkehr dieses Trends werden aber nur erfolgreich sein, wenn alle Hauptursachen bekannt sind. Eine mögliche Ursache, die bisher kaum im Fokus stand, ist die weltweite Verbreitung nicht heimischer Pflanzen – invasiver Arten in Gärten, in Parks und in der Forstwirtschaft.

Negative Effekte von Honigbienen auf Wildbestäuber und Pflanzen

Wildbestäuber sorgen häufig für einen hochwertigen Bestäubungsdienst und hohe Fruchtbarkeit der von ihnen bestäubten Pflanzen. Honigbienen werden in der Landwirtschaft häufig ergänzend eingesetzt, um quantitative Bestäubungsleistungen zu erbringen. Weitgehend unbekannt ist, ob Honigbienen die evolutionären Wechselwirkungen zwischen Wildbestäubern und Pflanzen beeinflussen und sich deren Einsatz am Ende vielleicht sogar als kontraproduktiv erweist.

Einheimische Mauerbienen mit Verlusten, Neuankömmlinge mit Zuwachs

Eine Studie zeigt, dass sechs einheimische Arten Mauerbienen in den Mittelatlantikstaaten der Vereinigten Staaten rückläufig sind, während es sich Neuankömmlinge gut gehen lassen: Eine exotische Art hat ihre Population in 15 Jahren um 800 % erhöht, eine andere Art, die in den 1970er Jahren aus Japan importiert wurde, hat eine stabile Population inmitten des Rückgangs einheimischer Arten aufrechterhalten können.

Wertvoller Kleepollen

Im Osten Nordamerikas liegt der Lebensraum der endemischen Keulhornbiene Ceratina calcarata. Zurückliegende Studien haben gezeigt, dass die primären Pollenquellen der Biene Klee und Rosen sind. In einer aktuellen Studie wurden die Auswirkungen der Nahrungszusammensetzung auf Körpergröße, Entwicklung und Überleben verglichen.

Pollenspezialisierung bei Mauerbienen

Eine Reihe von Bienen-Arten sind Ernährungsspezialisten und beschränken die Nahrungssuche nach Pollen auf bestimmte Blüten; sie werden als oligolektisch und monolektisch bezeichnet. Trotz zahlreicher Forschungen sind die Gründe für die Spezialisierung der Bienen und umgekehrt die Gründe, bestimmter Pflanzentaxa sich auf diese Spezialisten zu verlassen, oft unklar.

Seiten